15 Kommentare

  1. Simone H.
    17.Jan 2012
    Antworten

    Um das Pferd gleich mal von hinten aufzuzäumen: ich layere (?) selten, habe aber am letzten Wochenende meinen ersten- nicht sonderlich geglückten- Versuch gestartet; Comme de garcons „Avignon“ hat mir fast den Atem genommen (tagesformabhängig) und ich griff zum nächststehenden Süßem: „Oriens“ von van Cleef und Arpels. Das hätt ich lieber sein lassen sollen. Meines Erachtens braucht es ein geübtes Händchen (Die Dosis macht das Gift.) und Übung- siehe oben!
    Die Duftbeschreibungen hören sich- leider für mein Gewissen und die statistische Lebenserwartung- sehr verführerisch an.

  2. Christiane
    17.Jan 2012
    Antworten

    Liebe Uli,
    eine Rezension extra für mich – wie schön! Hab vielen Dank und der Duft ist auch wirklich fein.
    Zur Layer-Frage – ja tue ich, gerne mit den Malones, aber auch andere Marken sind nicht tabu – göttlich ist zum Beispiel Guerlains Angelique noir mit der Spiritueuse Double Vanille – zum Niederknien. Auch ein anderer Guerlain – Mandarin Basilic – wird noch schöner – aufgepeppt mit Eau d’Italie -Baum du Doge.
    Liebe Grüße und nochmals vielen Dank für meine Extrawurst *ganzgerührtbin*
    Christiane

  3. Ulrike Knöll
    Ulrike
    18.Jan 2012
    Antworten

    Hallo Ihr Lieben,

    oh, liebe Simone, wie gut ich das kenne, die Layer-Versuche, die daneben gehen… Am besten noch gründlich und dann so, dass man keine Gelegenheit mehr hat, sich zu duschen und SO irgendwohin muss bzw. die unglückselige Paarung den ganzen Tag nicht nur tragen, sondern auch ERtragen muss 😉 Mach Dir aber um die statistische Lebenserwartung keine Sorgen, man verkraftet im Laufe eines Lebens eine Menge (Duft)Lieben und -wünsche 😉 Diesbezüglich KANN es eben nicht nur einen geben *lach*

    Liebe Christiane, SO lange harrte dieser Duft hier in meinem speziellen Prio-Gläschen (ein altes Bourbon-Glas) auf meinem Schreibtisch aus… Und irgendwie kam immer was dazwischen. Ich habe aber weder Dich noch mein Versprechen vergessen und MUSSTE das einfach noch einlösen – ganz abgesehen davon, dass der Duft einfach auch sehr schön ist. Beide sind sehr schön. Und Deine Layer-Vorschläge hören sich sehr spannend an… das muss ich mal testen, vor allem fällt mir dazu ein, dass ich ja jetzt die Guerlain-Quelle direkt vor der Nase habe seit neuestem.

    Viele liebe Grüße zurück,

    Uli.

  4. Annette
    18.Jan 2012
    Antworten

    Liebe Uli,

    na klar layere ich *g* – bin viel zu neugierig um mir ein Experiment zu verkneifen 😉

    Absolute Desaster sind bis jetzt zum Glück nicht rausgekommen.

    Ich layere in der jeweils unten beschriebenen Reihenfolge, andersherum funktionieren die Mischungen (mehrfach gestestet) nicht so gut, und ja: man kann meiner Meinung nach den Unterschied tatsächlich riechen.

    So richtige Süßbomber, wie Deinen geschätzten Botrytis oder den Frapin 1270 muß ich grundsätzlich für mich etwas entschärfen, wobei ich da gute Erfahrungen mit dem CdG 72 gemacht habe, das bringt eine gewisse Luftigkeit rein.

    Wenn der Route de Vetiver tagesformabhängig mal nicht gar so rumpelig daherkommen soll, geht er bei mir prima mit dem Fragranza suprema von Nobile zusammen, das wird sogar – dauert aber eine Weile – richtig fein.
    Fairerweise der warnende Hinweis: das hat allerdings (gaanz weit im Hintergrund, ich schwöre!) eine sehr dezente, kaum wahrnehmbare, aber vorhandene „medizinisch-chlorige“ Note – bei unglücklicher Hautchemie könnte man damit also bös‘ danebenhauen.

    Und die Bois d’Iris-Bretterbude von Different Company werde ich demnächst testhalber mal dem Navigateur zusammenspannen und berichten.

    Songe de Tulipe ist aber bestimmt was für den Frühling ach, heut wär‘ ja schon so ein Wetter dafür!
    Hmmm, der könnte, zum Thema Layern, eventuell mit der Vanille Insensee…? Was meinst Du? Darfst auch gerne „Sakrileg, barbarisches!“ kreischen 😉

    Liebe Grüße!

    Annette

  5. Dorothea
    18.Jan 2012
    Antworten

    Liebe Uli,

    Layern war bei mir immer eher ein Zufallsprodukt beim Testen, ist auch noch nie etwas Gescheites dabei rausgekommen. Gerade gestern hatte ich die Paarung von Bottega Veneta, Opus V und Dia einige Studen ertragen müssen *schüttel*.

    Ich habe aber schon öfter darüber nachgedacht, womit man meinem geliebten, jedoch doch etwas zu männlichen Sienne d’Hiver eine etwas weiblichere Note verpassen könnte… Sollte aber nicht zu süß sein, wenn dann eher blumig. Hat jemand vielleicht eine Idee?

    Liebe Grüße
    Dorothea

  6. Ulrike Knöll
    Ulrike
    20.Jan 2012
    Antworten

    Hallo Ihr beiden,

    oha, Annette, Du scheinst ja schon einiges ausprobiert zu haben, Respekt! Ich bin da ja meist ein altes Faultier und layere nur seehr monothematische Düfte… Aber Deine Mischungen hören sich durchweg spannend an. Und auf Deine Frage hin: Ja, ich glaube der Songe de Tulipe könnte sehr gut mit der Wiesenvanilleimpression von Atelier Cologne harmonieren – könnte ich mir gut vorstellen! Allerdings muss es dafür wahrscheinlich noch ein bisschen wärmer werden *sprach’sundblickteaufdenSchnee*

    Liebe Dorothea, den ganzen Tag mit einer unglücklichen Mischung unterwegs zu sein ist bitter 😉 Ein Partner für den Sienne? Mmmmh…
    Habe ihn nicht mehr exakt im Kopf und leider auch keine Probe, um sie unter die Nase zu klemmen…
    Allerdings könnte ich mir einiges dazu vorstellen: Wenn es nicht zu süß sein soll, fallen Mandel- und Vanilleartige wohl aus… Wie wäre es, wenn man die Iris unterstützt? Mit – mmmh, Bois d’Iris oder der Iris von Heeley? Oder ein leichtes Veilchen, vielleicht das von Borsari? Etwas dezent fruchtig-florales wäre vielleicht auch eine Option – ein Osmanthus, ein zarter? Lavendel? Das könnte aber schnell zu streng werden. Eine fruchtige Rose? Das könnte ich mir ganz gut vorstellen. Und eventuell – eine Pflaume.

    Kannst Du damit etwas anfangen? Es geht auch noch konkreter 😉

    Viele liebe Grüße,

    Uli.

  7. Annette
    20.Jan 2012
    Antworten

    Hallo Uli und Dorothea,

    ich hirne schone eine ganze Weile rum, kenne den Sienne aber nicht selber, sondern nur aus Beschreibungen. Könnte der Cannabis (auch Il Profumo) dazu hinhauen? Der ist zwar nicht im eigentlichen Sinn blumig aber nach dem frischen Auftakt doch von sehr dezenter Süße (mandelig ohne in die Gourmand-Ecke zu driften) und entwickelt dann eine nicht pudrige, leicht skinnig-cremige Note, die eigentlich zum Aufhellen gut hinhauen müßte?

    Liebe Grüße!
    Annette

  8. Dorothea
    22.Jan 2012
    Antworten

    Hallo,

    vielen Dank für die Anregungen! Nachdem ich Sienne mit Drole de Rose, Verte Pivoine, Iris de Nuit, Bois d’Iris und schließlich dann doch mit Vanille Incensee gemischt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, das die letzte Variante die beste war. Noch besser wurde es, als ich statt Incensee Vanille Absolument genommen habe und Chocolate Greedy hat alles getoppt! Anscheinend braucht man bei Sienne doch eine gewisse Süße und mit diesem trüffeligen Unterton bekommt auch Vanille ein ganz neues Gesicht…

    Liebe Grüße

    Dorothea

  9. Ulrike Knöll
    Ulrike
    24.Jan 2012
    Antworten

    Hallo Ihr beiden,

    @ Annette: Ja, das könnte ziemlich gut hinhauen glaube ich, da hast Du recht. Überhaupt müsste die Hanfpflanze recht gut zum Layern sein, das stimmt!

    @ Dorothea: Das ist aber süßer als ursprünglich gewünscht, gelle? 😉 Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine Süße in diesem Fall bei den Hölzern und den Olivenanklängen recht gut kommt. Und mit Schokolade – mmmh! Bin gespannt, was Du da noch Nettes entdeckst, berichte mal!

    Viele liebe Grüße,

    Eure Uli.

  10. Annette
    24.Jan 2012
    Antworten

    Hallo Dorothea,

    den Vanille Insensee habe ich ja noch nicht so lange mag ihn aber sehr und jetzt hast Du mir gerade (un)gemein 😉 den Mund wässrig und den Bestellfinger kribbelig gemacht mit der beschriebenen Sienne-trüffeligen Vanille :-)!

    Liebe Grüße!

    Annette

    (PS ich komme hier gerade gar nicht mehr so viel zum Posten, weil ich ständig Trash-Fernsehen gucken muß, gelobe aber Besserung! *lach*)

  11. Ulrike Knöll
    Ulrike
    27.Jan 2012
    Antworten

    Jaja, der Sienne ist ein netter, ist auch auf meiner Vielleicht-doch-mal-Haben-Wollen-Liste 😉

    … was für Trash-TV? Dschungelcamp? Ich oute mich ja auch… 😀

  12. Annette
    27.Jan 2012
    Antworten

    schlümmer, ich bin gründlich… *g*

    Vor allem mittwochs ist es schon regelrecht stressig mit DSDS, Bätscheller¹ und Dschungelcamp und nebenher immer ein Auge auf mindestens drei Live-Lästerforen. Zum Glück ist wenigstens der Schungel² bald überstanden 😀

    ________________
    ¹ Bei dem Schmierlapp‘ überleg ich ja dauernd welchen fiiiesen „Herren-Duft“ ich dem gerne verpassen möchte *lach* – Einfälle?!
    Müßte so aus der billig-penetrant-maskulinen Ecke kommen…hm…
    ² OMG-Brigidde macht’s Rennen *vermut*

  13. Ulrike Knöll
    Ulrike
    30.Jan 2012
    Antworten

    Jetzt ist es ja endlich vorbei, endlich wieder schlafen 😉
    Natürlich hatten wir auch auf Brigidde getippt, ganz klar! 😉

    Und zum Schmierlappen: Ich plädiere für Boss Bottled. In Flaschen gefüllte Belanglosigkeit konturlosester Form mit schnittig-einfältigen aquatischen Anklängen, die leider 15 Jahre zu spät kommen und schon oft sehr viel besser daherkamen. Trotz allem attestiere ich ihm Ambivalenz: Man(n) muss bei so viel stromlinienförmiger Nichtigkeit schon sehr penetrant sein, um so nerven zu können – trifft auf beide zu *wegduck*

  14. Annette
    2.Feb 2012
    Antworten

    Liebe Uli:

    Das ist pöhse!

    (und ich lieg vor Lachen unterm Tisch, „schnittig-einfältig“ *rofl*)

    Grinsegrüße, Annette

  15. Ulrike Knöll
    Ulrike
    3.Feb 2012
    Antworten

    Ich? Wo denkst Du hin, ICH, moi ist niemals pöhse!
    😉 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert