6 Kommentare

  1. PiPa
    8.Jun 2012
    Antworten

    Die Soliflores aus dem Hause Goutal sind alle erstaunlich solide, sowohl was die Haltbarkeit als auch den Duft selbst angeht. Ich persönlich finde Soliflores dennoch irgendwie schwierig zu tragen…aber vielleicht bin ich irgendwann gewillt tatsächlich einmal stundenlang mit einem Veilchenbüschel um den Hals durch Berlin zu laufen 😉 Denn das wäre dann tatsächlich der Favorit gegenüber Maiglöckchen und Geißblatt. Gerade weil ich der Meinung bin, dass ein guter Veilchen-Duft meilenweit von „Eau de Oma“ entfernt ist 🙂 Und das Veilchen von Goutal ist definitiv très bien.

  2. Carola
    8.Jun 2012
    Antworten

    Ich kenne diese Düfte noch nicht, bin aber bisher den Soliflores auch nicht besonders zugetan. Das heißt, es gibt da schon schöne Exemplare, aber so möchte ich nicht den ganzen Tag duften.
    Vor einiger Zeit dachte ich noch, Veilchen- und Rosendüfte wären eh nicht mein Ding, aber ich wurde schnell eines besseren belehrt. Es kommt eben auf die Verpackung an. Veilchen in mb02 von biehl oder Pentachord White von Andy Tauer sind doch herrlich. Rose in dunkel, verrucht oder chypriert, wie z. B. Une Rose Chyprée von Tauer – auch da kann ich nicht widerstehen.
    Also gespannt bin ich schon auf die neuen Goutals.

  3. Katharina W.
    8.Jun 2012
    Antworten

    Liebe Uli,

    das Borsari-Veilchen habe ich ja dank deiner Pröbchen kennen und lieben gelernt. Auch wenn es alles andere als ein Mono-Veilchen ist. Es weiß sich dezent im Hintergrund zu halten, was man wohl nur jedem Veilchen raten kann.

    Die wenigen reinen Veilchen-Düfte, die ich gerochen habe, waren echte Kopfweh-Düfte. Ein zartes Blümlein als reine Duftessenz umzusetzen ist wohl ungefähr so, wie wenn man sanfte Geigenmusik mit einem 1600 Watt – Verstärker ins Ohr dröhnen läßt. Es wirkt nicht mehr. Es tut nur noch weh.

    Das Stichwort Untertöne weckt allerdings meine Neugier.
    Ich werde ihm eine Chance geben, wenn auch meine Vorurteile gewaltig sind. Veilchen ist ein schwieriger Duft, vielleicht schwieriger als die Rose.

    Liebe Grüße
    Kati

  4. irmgard
    9.Jun 2012
    Antworten

    … ist es unverschämt, trotz so schwelgender Düfte nach der Mimose zu verlangen??? Viel zu kurz ist die Zeit der Maiglöckchenblüten, darum mE ein MUSS, ihn in Parfum zu verewigen!

  5. Ulrike Knöll
    Ulrike
    11.Jun 2012
    Antworten

    Huhuuu Ihr Lieben,

    schön, so viele Kommentare auf meine Blümelein!

    @ PiPa: Ich kann es nachvollziehen, Deine Einstellung bezüglich Soliflores, weil ich früher ohnehin ein großes Problem mit Blumen hatte… Blumen dachte ich, seien nichts für mich. Im Laufe der Jahre hat es sich dann gehörig verändert, die ersten zarten Blüten wanderten in mein Repertoire und mittlerweile bin ich sogar zum großen Liebhaber von Weißblühern geworden – und Soliflores. Und Veilchen, das ich früher überhaupt nicht mochte als Parfum. Ich bin immer wieder gespannt, wie sich mein Duftgeschmack weiterentwickelt über die Jahre – er hat es in den letzten Jahren schon ganz gehörig getan. Wer weiß, vielleicht erfreust Du ja auch in ein paar Monaten oder Jahren flanierend und nach Veilchen duftend die Hauptstadtstraßen? 😉

    @ Carola:
    Das, was Du schreibst, bestätigt mir meine soeben erzählte kleine Geschichte – die Duftvorlieben verändern sich. Manchmal braucht es dafür auch nur den richtigen Türöffner – bei mir war das für Rosen z.B. Paestum Rose. Oder für Veilchen Geste. Und für Maiglöckchen der Herr Tauer. Bin gespannt, was ich mir in nächster Zeit noch so anlache 😉

    @ Kati:
    Veilchen als Duft umzusetzen ist in der Tat ein schwieriges Unterfangen. Ich bin mir aber sicher, dass Du das Goutalveilchen zumindest nicht hassen wirst, und fast sicher, dass Du es mögen wirst 😉 Teste also ruhig mal, es ist wirklich schön.

    @ Irmgard:
    Nach Mimose zu verlangen ist NIE unverschämt… finde zumindest ich 😉
    Ich bin ja auch ein alter Mimosenfan, habe gerade wieder die von L’Artisan im Einsatz und zögere noch, mir die Rose Alexandrie von Armani Privé zu kaufen, die hat nämlich auch eine ganz entzückende Mimosennote. Und Maiglöckchendüften bin ich ja schon länger ganz und gar zugeneigt – meine Lieblinge sind hier natürlich der von Andy Tauer und das schöne Maienherz von Nicolai für Parfums MDCI. Und Deine?

    Viele liebe Grüße an Euch und einen guten Start in die Woche –

    Eure Ulrike.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert