2 Kommentare

  1. Annette
    21.Sep 2011
    Antworten

    Liebe Uli,

    nur ganz kurz (keine Zeit): nö, bist nicht wahnsinnig (oder wir teilen diesen Wahnsinn zumindest *g*) – für mich riechen _manche_ Sorten Traubenhyazinthe leicht aprikosig.
    Manno, ich muß jettz wirklich mal vom Bildschirm abgekoppelt werden, gerade habe ich Rhabarberheit (statt ~herbheit) gelesen und war sehr am Grübeln, ob es diese Wort denn gäbe..

    Viele liebe Grüße!

    Annette

    PS: Piet Oudolf ist das nicht der Landschaftsgärtner, der so für verscheidene Gräser zwischen Stauden plädiert und damit tolle Pflanzungen anlegt? Meine, tolle Herbstbilder von seinen Beeten gesen zu haben…

    PPS: gegoogelt, gefunden: er isses. Schwerste Anguckempfehlung für Bilder seiner Anlagen!

  2. Ulrike Knöll
    Ulrike
    22.Sep 2011
    Antworten

    Schön, dass ich nicht alleine einen Ratsch am Kappes habe, danke Annette 😉 Das kann ich nur zurückgeben: Es gibt in der Tat weder RhabarberHEIT noch RhabarberHERBHEIT, allerdings muss ich mir für Euch hier eben immer ein paar Neologismen einfallen lassen. Und überhaupt – ich weiß, IHR versteht mich! 🙂

    Den Piet habe ich mir gerade angeschaut – Respekt. Mein brauner Daumen kann da definitiv nicht mithalten… aber es liegt auch gaanz bestimmt an der Wohnlage und dem vielen Schatten… 😉

    Ganz viele liebe Grüße,

    die Uli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert