Carate Urio und Dreamer von Zarkoperfume – Zwei Düfte, zwei Persönlichkeiten

Mit den beiden Kreationen Carate Urio und Dreamer von Zarkoperfume widmet sich Zarko Ahlmann Pavlov einem ganz persönlichen Thema – seiner eigenen Familie. Ganz im typischen Stil der Marke setzt der dänische Parfümeur auf eine molekülige Ästhetik, in der nordisch-minimalistische Klarheit und sanfte Emotion in Einklang gebracht werden. Die Düfte von Ahlmann Pavlov sind leise, poetisch und zart, gefühlvoll und gleichzeitig ausdrucksstark. Beide Eaux de Parfum sind seinen Kindern gewidmet: Carate Urio seiner Tochter Olivia, Dreamer seinem Sohn Isak.

Olivia und Isak, die Kinder von Parfümeur Zarko Ahlmann Pavlov, mit den Düften Carate Urio und Dreamer von Zarkoperfume – zwei Kreationen, die ihnen gewidmet sind.

Kreationen wie Sending Love, Cloud Collection No. 4, MOLéCULE C-19 The Beach oder The Muse habe ich euch hier bereits präsentiert, die sich allesamt um die Transparenz und Klarheit von Molekülen drehen – jedes Mal auf eine andere Weise interpretiert.

Carate Urio – Duftendes Dolce Vita

Carate Urio ist ein kleiner Ort am westlichen Ufer des Comer Sees, eingebettet zwischen Wasser und den sanften Hängen der lombardischen Voralpen. Wer hier ankommt, spürt sofort diesen besonderen, mediterranen Zauber, der nur schwer in Worte zu fassen ist – eine Mischung aus Ruhe, Licht und der unbeschwerten Eleganz des italienischen Nordens. Enge Gassen führen hinab zum See, gesäumt von Zypressen, Zitronenbäumen und alten Villen, deren pastellfarbene Fassaden ihre ganz eigenen Geschichten von vergangenen Sommern und festlichen Abenden erzählen.

Nur wenige Kilometer weiter, in Laglio, haben auch Prominente wie George Clooney ihr Refugium gefunden – ein Hinweis darauf, dass die Faszination dieser Gegend weit über Italien hinauswirkt. Doch Carate Urio bleibt trotz seiner Nähe zu den mondänen Orten am Comer See ein eher stilles, gut behütetes Juwel. In dieser Kulisse fand Zarko Ahlmann Pavlov die Inspiration zu Carate Urio, für den er die Ingredienzien Birne, Apfel, weiße Blüten, Iris, Sandelholz, Moschus und Zedernholz vereinte.

Flakon des Eau de Parfum Carate Urio von Zarkoperfume – ein Duft, inspiriert von der Leichtigkeit und Eleganz des Comer Sees.

Wie duftet Carate Urio?

Fruchtig, süß und sommerlich startet Carate Urio in den Duftverlauf, mit eben jener moleküligen Atmosphäre, die für die Kreationen von Zarkoperfume so charakteristisch ist. Fluffig, weich und unglaublich behaglich wirkt das Eau de Parfum, dabei überraschend kraftvoll und präsent. Die Früchte erinnern mich eher an Beeren, an süße Erdbeeren im Zuckermantel, doch auch saftige Birnen meine ich wahrzunehmen. Iris, Moschus und Sandelholz vereinen sich zu unglaublich weichen, cremigen Wohlfühlnoten, die die fruchtigen Akzente auf wundervolle Art und Weise in sich aufnehmen und umhüllen.

Wann trägt man Carate Urio am besten?

Auch wenn der Name des Eau de Parfum auf den ersten Blick etwas harsch und hart klingen mag, ist Carate Urio ein echter Softie. Ideal für alle, die fruchtige und behagliche Kompositionen auf Molekül-Basis mögen, die diese besondere Ausstrahlung der präsenten wie auch luftig-transparenten Zarkoperfumes bevorzugen. Ein Duft für die wärmere Jahreszeit und nahezu jeden Anlass – tendenziell eher feminin. Auch die Haltbarkeit kann überzeugen.

Dreamer – Klarheit trifft Gelassenheit

Auch Dreamer ist ein sonniger, mediterran anmutender Duft, diesmal eine Hommage an Zarko Ahlmann Pavlovs Sohn Isak. Während Carate Urio für die Tochter Olivia die fruchtig-weiche, lebensfrohe Seite der Familie zeigt, widmet sich Dreamer einer ruhigeren Facette – klar, fokussiert und zugleich gelassen. Der Name lässt zwar an einen Träumer denken, aber beschreibt der Pressetext ihn treffender: „Ein Duft für alle, die das Träumen nicht verlernen – und mit beiden Beinen im Leben stehen.“ Die Kreation vereint die Ingredienzien Apfel, Ingwer, Bergamotte, maritime Noten, Feigenblätter, Kräuter, Ambroxan, Tonkabohne, Moschus, Zedernholz und Weihrauch.

Flakon des Eau de Parfum Dreamer von Zarkoperfume – ein moderner, transparenter Duft mit Noten von Apfel, Kräutern und Ambroxan, inspiriert von Zarko Ahlmann Pavlovs Sohn Isak.

Wie duftet Dreamer?

Herb, frisch und maritim startet Dreamer in den Duftverlauf und offenbart dabei erstaunlich klassisch anmutende, maskulin angehauchte Facetten. Bald schon gesellen sich moschusartig-molekülige Nuancen hinzu, die der Komposition den typischen Zarkoperfume-Charakter verleihen. Sie untermalen die fruchtig-zitrischen und herben Meeresakzente des Auftakts und verleihen ihm zusätzliche Transparenz und Luftigkeit, ohne die Präsenz zu beeinträchtigen. Im Ausklang kommen noch zarte und helle Holznoten mit subtiler Weihrauchkühle hinzu.

Für wen ist Dreamer gemacht?

Dreamer wirkt auf mich recht linear in seiner Struktur – klar, sehr gelassen und ruhig. Naturgemäß haben wir es hier nicht mit einem hochkomplexen, dicht gewebten Duft zu tun, sondern vielmehr mit einem modernen, eleganten und zeitlosen Eau de Parfum mit klassischem Touch und dezenten Barbershop-Vibes. Für mich verströmt die Kreation eine mediterrane, fast meditative Stimmung – ein leiser, unaufgeregter Allrounder für jeden Tag und jeden Anlass.

Neueste Kommentare

Julia Biró Verfasst von:

Bereits 2010 gingen so einige Blogbeiträge auf mein Konto. Dann war ich „kurz“ weg – sechs Jahre. Umso mehr freut es mich, dass ich nun wieder die Chance bekomme, mein Näschen im Dienste der Duftrezension schnuppern zu lassen und eifrig in die Tasten zu hauen. Was Nischendüfte angeht, habe ich damals übrigens schnell Feuer gefangen. Meine Ausbildung tat dazu ihr Übriges: Als diplomierte Biologin kenne ich mich nicht nur mit Fauna und Flora, sondern auch recht gut mit der Herstellung von Ölen und Extrakten aus, was den Reiz der Parfumwelt natürlich noch größer macht.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert