8 Kommentare

  1. Katharina
    6.Apr 2011
    Antworten

    Liebe Ulrike,

    was für schöne Gedichte, passend zu diesem Frühlingstag!
    Auch ich bin ein großer Fan der Linde.
    Eine meiner ersten Begegnungen mit dem köstlichen Aroma hatte ich natürlich als fieberndes Kind, das Lindenblütentee als fiebersenkendes Mittel bekam und anschließend schwitzen mußte. Meine Oma hat die Blüten noch selbst gesammelt und auf großen Leintüchern in der Somme getrocknet.

    Und obwohl ich krautige und (gerb)säuerliche Tees (und Düfte) sehr gern mag, war mir das feine Aroma der Lindenblüte immer in besonderer Erinnerung – die ich vor einigen Jahren mit dem Kauf von „D’Orsay – Tilleul“ als Duft wieder aufleben lassen habe. Für mich ist er der schönste Lindenduft – aber ich werde natürlich testen, wie die Linde sich in Begleitung von den oben genannten Ingredienzien macht.

    Sonnige Grüße aus Bayern
    Katharina

  2. Ulrike Knöll
    Ulrike
    8.Apr 2011
    Antworten

    Hallo liebe Kati,

    oh ja, der Lindenblütentee bei Fieber… Ich habe damit erst später Erfahrungen gemacht und hätte nie-nicht gedacht, dass man davon tatsächlich soo transpiriert 😀 Aber Deine Geschichte mit Omas selbstgepflückten Lindenblüten ist natürlich eine ganz andere, hat einen ganz anderen Stellenwert 🙂

    Tilleul ist natürlich auch einer meiner Lieblinge, na klar. Aber auch diese Lindenblüte hier ist sehr sehr testenswert weil ohnehin ganz anders umgesetzt. Was hälst Du denn als alter Malone-Fan von French Lime Blossom?

    Liebe Grüße,

    Uli.

  3. Almut
    12.Apr 2011
    Antworten

    Ich hab mich so gefreut auf diesen Duft und noch mehr auf das bestellte Pröbchen. In erwartungsvoller Vorfreude aufgesprüht, kurz wirken lassen und dann… was macht meine Haut daraus? Klospray. Ich war so enttäuscht. So gerne hätte ich ihn gemocht und ich bin nach wie vor überzeugt, auf der richtigen Haut ist das ganz bestimmt ein ganz toller Duft. Nur leider mit mir wird das nichts. Schade.

  4. Ulrike Knöll
    Ulrike
    12.Apr 2011
    Antworten

    Och Almut, das tut mir ehrlich leid 🙁
    Ist wirklich ein toller Duft, auch wenn er bei mir nicht an das Maiglöckchen heranreicht *verliebtdavonschwebt*
    … andererseits bin ich fast beruhigt, dass es auch Düfte gibt, die auf DEINER Haut NICHT gehen 😉 Nachdem bei Dir so gut wie ALLES besser, schöner, toller, intensiver riecht – das macht mich normal immer so neidisch 😉
    Welcher Duft war das damals? Der Champa-Dingens? Erinnerst Du Dich?

    Liebe Grüße zurück,

    die Uli.

  5. Almut
    13.Apr 2011
    Antworten

    Hihi, ja, der Holy Champa (oder so ähnlich) war das. Ein dunkler Weihrauchkracher an mir und ein liebliches Blütenddüftchen an dir 😉

    Wobei, es gibt mittlerweile auch Blütendüfte, die an mir schön werden. Allen voran die wunderbaren Kurkdjians, APOM femme und Pour le Matin. So schön!

    Liebe Frühlingsgrüße
    Almut

  6. Margot
    13.Apr 2011
    Antworten

    Liebe Almut,
    mach Dir nichts draus wegen dem Zeta. An mir wird er ebenfalls ganz seltsam.

    Zu den von Dir erwähnten Kurkdjians muss ich jetzt doch mal was loswerden, was ich noch niiiieee jemandem gesagt habe weil ich dann wahrscheinlich als Banaue hingestellt werde (was jetzt allerdings auch passieren kann): Mir gefallen alle nicht, habe mir in dieser „privat collection“ was anderes vorgestellt und kann mich mit keinem anfreunden. Sorry Uli, wenn ich Dich mit dieser meiner Meinung auch enttäusche 🙂

    LG, Margot

  7. Almut
    13.Apr 2011
    Antworten

    Ach Margot, Geschmäcker sind eben verschieden. Ich kenne das auch sehr gut, dass mir extrem gehypte Düfte so gar nicht zusagen und meine Nase nichts mit ihnen anfangen kann.

    Die Kurkdjians haben mich allesamt (bis auf die Rosen, ich mag Rose nicht) gefangen. Die ganze Linie sagt mir zu 100% zu und das hat mich sehr überrascht, da die meisten Düfte eigentlich so gar nicht meinem Beuteschema entsprechen, ausser dem Pour le Soir.

    Liebe Grüße
    Almut

  8. Ulrike Knöll
    Ulrike
    15.Apr 2011
    Antworten

    @ Almut: Genau den meinte ich 😀
    Und die Kurkdjians finde ich auch ziemlich genial, wobei mein absoluter Liebling der Lumière Noire pour Homme ist – soo schön.

    @ Margot: Kein Ding, damit enttäuscht Du mich doch nicht – ist eben immer ne Frage der Hautchemie, des Geschmacks usw. 🙂

    Liebe Grüße,

    die Uli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert