Topaz von Kajal durchbricht die Reihe der behaglichen Gourmand- und Gewürzdüfte, die ich euch in den letzten Wochen hier präsentiert habe, denn das Eau de Parfum ist kein typischer Herbst- und Winterduft. Die Farbe – ein intensiver Orangeton – mag zwar herbstlich wirken, doch die Duftnoten sprechen eine andere Sprache. Dafür bleibt Kajal in anderer Hinsicht seiner Linie treu: Einmal mehr lanciert die Marke ein Eau de Parfum, das namentlich von Edelsteinen inspiriert ist. Nach Almaz, Masa und Ruby folgt nun also Topaz.
Topaz – Bühne frei für die Holunderblüte
Topas zählt zu den klassischen Edelsteinen und wird weltweit gefunden, doch die begehrtesten Qualitäten stammen aus Brasilien, Pakistan und Russland. Besonders interessant ist die Vielfalt seiner natürlichen Farbnuancen. Obwohl Topas oft farblos vorkommt, reicht seine Palette von dezentem Gelb bis hin zu intensiven Orange- und Rottönen. Auch bläuliche, graue oder bräunliche Schattierungen lassen sich in der Natur finden.
Die seltenste und wertvollste Varietät ist der Imperial Topas, der in warmen Gold-, Pfirsich- und Orangetönen leuchtet. Er entsteht fast ausschließlich in Minas Gerais in Brasilien und gilt aufgrund seiner begrenzten Vorkommen als einer der kostbarsten farbigen Edelsteine überhaupt. Während viele blaue, rosafarbene oder violette Topase ihre Farbe erst durch Bestrahlung erhalten, entsteht die charakteristische Nuance des Imperial Topas ganz natürlich – durch Spurenelemente wie Chrom und Eisen –, was ihn gemmologisch besonders macht.
Die Farbgebung des Flakons lässt mich sofort an einen solchen Imperial Topas denken: warm, orange, mit leicht bernsteinfarbenem Schimmer. Gewidmet ist die Kreation der Freundschaft und der Liebe, denn nach Ansicht des Labels ist „eines der wertvollsten Geschenke des Lebens die Anwesenheit derer, die sich entscheiden, an unserer Seite zu gehen – Seelenverwandte, die mit ihrer menschlichen Wärme jeden Tag Trost und stille Kraft ausstrahlen.“ Der Parfümeur Vincent Ricord komponierte das Eau de Parfum Topaz aus den Ingredienzien Zitrone, Holunderblüte, Rum, Orangenblüte, Schwarze Johannisbeere, Zedernholz, kandierte Früchte, Rose, Ambra, Ambroxan, Moschus und Kaschmirholz.
Wie duftet Topaz von Kajal?
Der Auftakt zeigt sich fruchtig-frisch und setzt die Farbwelt des Flakons auf wunderbare Weise olfaktorisch um. Feine Zitrusnoten treffen auf köstliche Holunderblüten – warum begegnet man ihnen eigentlich so selten in Düften? Das sollte sich dringend ändern! –, wodurch eine zitrisch-fruchtige, zugleich floral-cremige Melange entsteht, die sofort besonders wirkt. Rum sorgt für eine subtile likörige Untermalung, während die Schwarze Johannisbeere dunkelfruchtige Akzente und Tiefe einbringt. Dieser Zustand hält sich erstaunlich lange, bis sich schließlich helle, cleane Hölzer und pudrig-fluffige Noten hinzugesellen. Die Rose bleibt eher im Hintergrund, verleiht der Komposition aber eine zarte Frische und Leichtigkeit.
Wann trägt man Topaz am besten?
Zitrisch-fruchtige Holunderblüten verbinden sich hier mit sonnigen, sauber-holzigen Akzenten zu einem Duft, der einerseits sommerlich anmutet, andererseits aber eine sanfte Wärme und wohltuende Behaglichkeit ausstrahlt. Wer ein Eau de Parfum sucht, das leicht, strahlend und zugleich wohlig wirkt, das fruchtige, spritzige und fein ambrierte Facetten vereint, sollte Topaz unbedingt auf die Must-try-Liste setzen. Unisex, mit mittlerer Präsenz und guter Haltbarkeit, eignet sich dieser Duft ideal für die wärmere Jahreszeit – ein Eau de Parfum zum Genießen, so besonders wie der Imperial Topas selbst.
Schreibe den ersten Kommentar