3 Kommentare

  1. Margot
    7.Jun 2015
    Antworten

    Hallo Uli,
    Tja, so klein ist die Welt. Kann mich an das beschriebenen Treffen unter „pure Soul“ gar nicht erinnern, 😀 …. na, egal. Ich bin vor über einem Jahr über diese Linie gestoplert und speziell über Pure Soul. Ich hatte jedoch erst einige Tage davor meinen damaligen Favoriten „Foin Fraichement Coupe 1886“ von Oriza L. Legrand erhalten. Pure Soul hätte ich damals als absolute Schwester klassifiziert wobei ich feststellen muss, dass die angegebenen Inhaltsstoffe doch erheblich von einander abweichen. Trotzdem: Damals dachte ich: Hab ich schon. Liege ich wirklich so weit daneben mit meinen Eindrücken? OK, zwischen 1886 und 1973 liegt auch eine gewaltige Spanne. Leider habe ich das Pröbchen inzwischen weiter gereicht, so dass ich jetzt nicht mehr vergleichen kann.
    Kolonaki fand ich ebenfalls interessant …. heute wäre ich bereit dafür, vor einem Jahr war er mir zu zitrisch? zu viel cologne? Nudo – Du hast es treffend gesagt: saubere Seifigkeit. Das ist etwas was ich nicht wirklich abkann deshalb hab ich ihm keine weitere Beachtung geschenkt.
    VG, Margot (aus dem Jahr 2015)

  2. Ulrike Knöll
    Ulrike Knöll
    12.Jun 2015
    Antworten

    Huhuu liebe Margot,

    vielleicht sollten wir es mal probieren mit dem Modeatelier? 😉
    Eine Ähnlichkeit ziwschen Oriza und Pure Soul? Das muss ich nochmals testen. Allerdings habe ich auch schon wieder keine Proben mehr vorliegen, keine vollen.
    Du freundest Dich gerade mit Colognes an? 😉
    … ich bin gespannt!

    Viele herzliche Grüße,

    Uli.

  3. Margot
    17.Jun 2015
    Antworten

    Hallo liebe Uli,
    wie kommst Du darauf, dass ich mich mit Colognes erst anfreunden muss?
    Ein langjähriger Gefährte, von dem ich bestimmt schon 3 Flakons geleert habe, ist AdP – Colonia Assoluta. Momentan nicht im Schrank, da vorläufig Eau de Campagne (o.k., ist ein Edt) seinen Platz eingenommen hat. Und Deinem heiß geliebten Sunday Cologne ist ebenfalls nichts entgegen zu setzen.
    Thierry Mugler’s Cologne (total untypisch für Mugler) hat mir vor Jahren auch gut gefallen, wobei ich ihn heute nicht mehr wirklich beschreiben könnte. Auch lang in meinem Repertoire war Eau de Cartier, wobei ich den erst vor Kurzem mal wieder angetestet habe, aber ein Duty-Free-Shop ist nicht wirklich der richtige Ort dafür. Diese beiden waren auf jeden Fall vor oder noch ganz am Anfang meiner Nischen-Zeit. Damals war ich in Sachen Duft noch sehr verhalten. Nur nicht auffallen war mein Mantra. Dank einer glücklichen Internetfügung und AlZD hat sich das inzwischen geändert. Wahrscheinlich springen mich heute die intensiveren Kompositionen mehr an, da sich vorher mein Duft-Leben eher konservativ gestaltet hat 😀
    Kolonaki – ich werd Dich nochmals mit mehr Aufmerksamkeit testen!
    LG, Margot

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert