11 Kommentare

  1. mareike
    14.Feb 2014
    Antworten

    Aaah, finally. Auf diesen Beitrag warten wir Weltuntergangsfetischisten seit Wochen!

  2. Harmen
    14.Feb 2014
    Antworten

    Nach dem Weltende kommt das Wochenende, yeehhaaaa! 🙂

  3. 14.Feb 2014
    Antworten

    Hahaha! :-)))

    Herrlich! Noch so ein launig-listiger Artikel zu dem ausgesprochen netten Stöffchen. Mochte ich sehr gerne lesen, lieber Kollege. 🙂

    Merci fürs Verlinken!

  4. Dorothea
    14.Feb 2014
    Antworten

    Ein nettes Stöffchen – das ist Fin du Monde auf jeden Fall. Ehrlich gesagt, finde ich ihn jedoch nicht sehr originell. Die metallische Schießpulvernote ist natürlich genial, ansonsten riecht FdM an mir…wie Kurkdjians Amyris Femme. Oder – im späteren Verlauf – wie Popcorn mit Capri Sonne. Heute trage ich übrigens Iris Silver Mist – der duftet für mich schon eher nach Weltuntergang 😉
    Vielleicht sollte man die beiden layern? *schnellwegduck*

  5. Christiane
    15.Feb 2014
    Antworten

    Popcorn … bäh 🙂 Kommt für mich dem olfaktorischen Untergang des Abendlandes schon recht nahe – von daher: Thema nur leicht verfehlt. Nun bin ich noch mehr auf mein Pröbchen, auf dem der Zoll gerade sitzt *grummel*, gespannt.

  6. Barbara
    15.Feb 2014
    Antworten

    Ich hatte den „Weltuntergangsduft“ diese Woche unter meinem Näschen.

    Und jetzt weiss ich: Der Weltuntergang kann nicht so schlimm sein, wenn er so riecht wie dieser Duft.

    Natürlich muss ich noch genauer testen, aber etwas steht für ich auch fest: Am letzten Tag unserer Erde möchte ich nicht unbedingt so wie „La Fin du Monde“ duften. Da gibt es schönere Düfte, die ich an so einem Tag tragen möchte.

    @Dorothea: Ich wäre enttäuscht gewesen, wenn ich zu diesem Duft nichts von Dir gelesen hätte 😀
    Amyris Femme? Da muss ich direkt mal das Pröbchen rauskramen.

  7. Margot
    16.Feb 2014
    Antworten

    Meine lieben Mitstreiter!

    Als eingefleischter ELdO-Fan habe ich den Pressetext natürlich gelesen und auch noch Evelyns Artikel dazu.
    Lieber Harmen, sei mir nicht böse, aber Evelyn verstehe ich besser. Und allein das Lesen hat mir ein fettes Grinsen ins Gesicht gebracht! Ja, genau so hab ich ihn mir vorgestellt! Metallische Noten? Her damit! Ich liebe, liebe Lisa Kirks Revolution ebeso wie ihre kleine Schwester Eau Saharienne von Les Voiles Dépliées! Wenn nun das ganze noch mit Confetto von Profumum vermischt ist …. genial! Zu einem Pröbchen bin ich noch nicht gekommen … aber gut Ding will Weile haben. Da ist die Vorfreude um so größer! Bin fest davon überzeugt, dass ein ganz wunderbarer Gute-Laune-Duft ist.

    LG und einen schönen Sonntag,
    Margot

  8. Dorothea
    16.Feb 2014
    Antworten

    Ein Gute-Laune-Duft ist es allemal, für mich allerdings etwas zu gourmandig.
    Ich bin übrigens gerade dabei, mich hoffnungslos in Andy Tauers Miriam zu verlieben… Gefallen hat er mir schon beim ersten Schnuppern, nun finde ich ihn aber einfach unwiederstehlich… Wobei er sich irgendwie meiner Duftklassifikation nach Jahreszeiten entzieht – ist es vielleicht ein Immergeher?

    @Margot: als großer Iris-Addict, hast Du eigentlich schon mal L’Heure Exquise von Annick Goutal getestet?

    LG Dorothea

  9. Margot
    16.Feb 2014
    Antworten

    Liebe Dorothea,

    *lach* Tauer’s Miriam hat ja nun so gar nichts mit ELdO zu tun … aber was soll ich sagen? Miriam war/ist für mich eine ausgesprochene sofort-und-für-immer-Liebe! Jahreszeiten? Nein … danach kann und werde ich ihn nicht einordnen. Miriam ist ein ganz besonderer Gefühlsmoment und der ist definitiv nicht Jahreszeiten abhängig 🙂

    Um Deine zweite Frage zu beantworten: Nein, ich kenne L’Heure Exquise nicht. Irgendwie hab ich zu Annick Goutal bisher keinen wirklichen Draht gefunden.

    LG, Margot

  10. Dorothea
    16.Feb 2014
    Antworten

    Liebe Margot,

    nein, Miriam kann man wohl wirklich nicht ganz mit ELdO vergleichen, aber mein Gourmand-Pegel ist schon bei Düften wie z.B. Atelier Cologne Silver Iris erreicht (der auch vor Kurzem bei mir eingezogen ist :)), daher ist mir FdM etwas zu süß.

    Zu Confetto fällt mir übrigens ein, dass ich ein einziges Mal einen Profumum-Duft fürs Büro auflegte (ich glaube, es war Acqua e Zucchero oder Vanitas) und es einschlug wie eine Bombe. Ich glaube, die halbe Firma hat mich an dem Tag gefragt, ob wir in der Küche neben meinem Büro vielleicht Marzipan-Croissants aufgebacken hätten…

    Miriam steht auf jeden Fall schon fest auf meiner Liste als nächster Kaufkandidat im Frühjahr. Oder vielleicht übernächster, falls sich herausstellen sollte, dass ich Stilettos on Lex noch dringender brauche! Oder es wird dann doch Jour de Fete von Artisan (kennst Du ihn eigentlich aus früheren Zeiten?)…

    LG und gute Nacht
    Dorothea

  11. Margot
    19.Feb 2014
    Antworten

    Liebe Dorothea,

    Jour de Fete – damit habt ihr mich schon total angefixt und nein, leider kenne ich ihn nicht aus „früheren“ Zeiten 😀 Zu diesen Zeiten hab ich L’Artisan wohl noch nicht einmal gekannt. Ich bewege mich seit hmmm vielleicht 6/7? Jahren im Nischensektor und ich hab eher mit ganz neuen Marken als mit alt eingesessenen angefangen. Deshalb kam L’Artisan bei mir wohl nie richtig zum Zuge. Wenn da nicht jemand gewesen wäre, der mich direkt, so von Nase zu Nase, damit konfrontiert hätte, würde ich diese heute immer noch nicht kennen.

    Ach ja, und über das Thema „Brauchen“ fang ich am besten erst gar nicht an zu reden 🙂 Was ich als allererstes „brauchen“ würde, wäre ein Goldesel – dann wäre es einfacher, diesen „Grundbedürfnissen“ 😀 Genüge zu leisten.

    LG und einen schönen Abend,
    Margot

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert