11 Kommentare

  1. Christian
    9.Feb 2012
    Antworten

    Gern geschehen, liebe Ulrike – hat sich ja auch gelohnt!
    Weisst Du ev. was über die „Nase“ hinter mahon leather? Bilde mir ein, vor einigen Wochen einen mir völlig unbekannten weiblichen Namen gelesen zu haben, kann das aber nicht mehr finden.
    Übrigens finde ich es schön, dass neben den vielen Oud-Varianten zunehmend auch andere kraft-und gehaltvollere Düfte kommen. Falls Gaultiers „Kokorico“ (nicht schlecht, sehr nah an den Achtzigern, zino davidoff etc.)nur halb so erfolgreich wird wie „le male“ könnte ich mir vorstellen, dass in nächster Zeit noch einiges in dieser Richtung passiert – erwartungsfroh grüßt herzlich
    Christian

  2. Ulrike Knöll
    Ulrike
    10.Feb 2012
    Antworten

    Huhuu lieber Christian,

    ich habe gar nichts dazu gefunden, wer ihn gemacht haben soll. Wenn mir noch etwas über den Weg läuft, ein Name, melde ich mich 🙂
    Und betreffs der gehaltvollen Düfte hast Du recht – es muss nicht immer Oud sein, um einen charaktervollen Kracher zu kreieren 😉
    Was Kokorico, den ich nennt finde, angeht, glaube ich allerdings nicht, dass er an den Le Male-Erfolg anknüpfen kann. Aber das mag auch, ich gebe zu, von ganz persönlichen Erfahrungen beeinflusst sein 😉 😉

    Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende,

    Uli.

  3. Christian
    12.Feb 2012
    Antworten

    Liebe Annette,

    supi, vielen Dank, auch für den Interview-Link. Mal schauen, ob man noch mehr von der Dame hört (Floris „Madonna of the almonds“ scheint wohl auch von ihr, kenne ich aber nicht)

    Viele Grüße
    Christian

  4. Ulrike Knöll
    Ulrike
    13.Feb 2012
    Antworten

    Hallo liebe Annette,

    da schaut man EIN MAL nicht bei Basenotes… Danke für den Link! Und yep, die Madonna ist auch von ihr.

    Liebe Grüße zurück,

    Uli.

  5. Joanna
    14.Feb 2012
    Antworten

    Hallo,
    das Buch gibt es auch auf Detsch-es heisst „Die Madonna von Saronno“.
    Für mich ist es eher ein frische Mandeln Duft,frisch gepflückte leicht fruchtige Frucht,noch mit der grünen Schale…Herrlich…

  6. Ulrike Knöll
    Ulrike
    15.Feb 2012
    Antworten

    Herzlichen Dank Joanna für Deinen Hinweis, ich habe ihn gleich im Text integriert 🙂
    Lohnt es sich denn, das Buch?

  7. Joanna
    29.Feb 2012
    Antworten

    Na ja,wenn Du keine Historischen Romane magst,dann vielleicht nicht unbedingt…Aber-wie Du gesagt hast-für ein Winterabend (oder wie ich-in der Ubahn… )-liest sich Frau Fiorato ganz nett.Schau vielleicht mal rein-wer weiss??? 😉

  8. Ulrike Knöll
    Ulrike
    29.Feb 2012
    Antworten

    In jedem Falle ist das ein sehr guter Tipp für meine Freundin, die historische Romane liebt. Und da ich ihr häufiger mal Bücher schenke, wer weiß, da stöbere ich glatt selbst mal hinein. Vielleicht bekehrt mich Madame ja 😉

    Liebe Grüße,

    Ulrike.

  9. Üt
    22.Sep 2012
    Antworten

    Madonna of the Almonds landete auf meinem Wunschzettel, auch wegen des kitschigen Buchtitels… und ja hab mich überraschen lassen und bin ganz hingerissen – ist mal was ganz anderes – den Duft hebe ich mir für kalte Wintertage auf – sehr schön

  10. Ulrike Knöll
    Ulrike
    26.Sep 2012
    Antworten

    Und? Was gefällt Dir besser, das Buch oder der Duft?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert