11 Kommentare

  1. Michaela
    30.Apr 2010
    Antworten

    klingt traumhaft, sowohl das Frucht-Carpaccio, als auch der Diptyque-Duft. Wie ist er denn im Vergleich zu Oyedo?

    Liebe Grüße

    Michaela

  2. Ulrike Knöll
    Ulrike
    30.Apr 2010
    Antworten

    Huhuu liebe Michaela,

    das weiß ich gerade leider nicht aus dem Stehgreif, werde aber heute testen und mich dann nochmals melden 🙂

    Liebe Grüße,

    Ulrike.

  3. Michaela
    30.Apr 2010
    Antworten

    Hallo Ulrike,

    …das ist lieb von Dir. 🙂

    Euch schon ein schönes Wochenende.

    Liebe Grüße

    Michaela

  4. fredi
    30.Apr 2010
    Antworten

    Sehr schöne Beschreibung eines sehr schönen Duftes! Tarocco hat mich positiv überrascht, da Zitrusdüfte auf meiner Haut a) zumeist nicht halten und b) oft ins metallische kippen. Beides trifft beim Tarocco nicht zu! Wunderbare saftige sehr natürliche Orange, mit einer komplexen und für einen Vetreter der Cologne-Familie langanhaltenden Basis. Ein gekonnt gemachter Duft!

    LG, fredi

  5. Michaela
    30.Apr 2010
    Antworten

    Hallo Fredi,

    das was Du schreibst klingt schon sehr gut:-))

    Liebe Grüße

    Michaela

  6. Michaela
    1.Mai 2010
    Antworten

    Liebe Ulli,

    wann gibt es denn eigentlich Pröbchen von den neuen Diptyque-Düften?

    Liebe Grüße

    Michaela

  7. Ulrike Knöll
    Ulrike
    2.Mai 2010
    Antworten

    Hallo liebe Michaela,

    ich habe für Dich nochmals getestet 🙂
    Oyedo ist in meiner Nase zitrisch-prickelnd und sehr grapefruitlastig, darüber hinaus besitzt er eine „bizzelnde“ Süße, welche durch die grün-krautigen Noten ein wenig aufgefangen wird. Später beruhigt er sich zu einem holzigen Hesperiden.

    Tarocco fehlen jene grünen Noten oder Krautiges gänzlich, ich empfinde die Süße hier als natürlicher und angenehmer ausbalanciert, etwas dezenter, dafür aber nachhaltiger (bezogen auf den Duftverlauf). Darüber hinaus ist bei Tarocco die Blutorange wirklich dominant, gepaart mit Ingwer und den Gewürzen, während bei Oyedo Grapefruit überwiegt, später begleitet von den krautig-holzigen Noten.

    Ich hoffe, ich konnte Dir damit etwas helfen 🙂

    Welche Proben meinst Du genau? Zu dem Eau de Tarocco? Da hatten wir auf jeden Fall schon welche da (ausnahmsweise mal Industrieproben), momentan scheinen sie aus. Ich werde am Montag gleich mal nachhaken und Bescheid geben 🙂

    Liebe Grüße und einen schönen Restsonntag,

    Uli.

  8. Michaela
    2.Mai 2010
    Antworten

    Hallo Ulli,

    danke das Du Dir an Deinem wohlverdienten Wochenende die Zeit zum testen und schreiben genommen hast. Ich mag den Oyedo recht gern, aber das was Du über den Tarocco schreibst hört sich auch wirklich sehr gut an. Ich würde zu gerne einmal den Tarocco und auch den L´Eau des Hesperides testen. Abfüllungen gibt es im Moment nicht, also würde ich mich über Original-Proben sehr freuen.

    Ich wünsche Dir auch noch einen schönen Rest vom Sonntag.

    Liebe Grüße

    Michaela

    • Ulrike Knöll
      Ulrike
      5.Mai 2010
      Antworten

      Hallo liebe Michaela,

      gerne geschehen, er lag eh auf meinem Weg der Oyedo.
      Wie ich soeben erfahren habe, ist der Tarocco bei den Bruchsalern ausverkauft.
      Es wird gerade eruiert, wann er wieder erhältlich ist.
      Wenn Du magst, schick mir doch einfach eine Mail an u.knoell@ausliebezumduft.de
      ich schicke Dir dann meine Probe 🙂

      Liebe Grüße,

      Uli.

  9. Michaela
    11.Mai 2010
    Antworten

    Liebe Ulrike,

    ganz, ganz herzlichen Dank!

    Liebe Grüße

    Michaela

  10. Ulrike Knöll
    Ulrike
    11.Mai 2010
    Antworten

    Gern geschehen. Sie sind schon unterwegs 😉

    Liebe Grüße zurück,

    Ulrike.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert