Das schwedische Dufthaus Pana Dora Sweden verwöhnt uns einmal mehr mit einem neuen Exemplar seiner ikonischen Hirschkopfflakons: Skadi ist der Name des jüngsten Eau de Parfum der Marke, die 2019 vom syrisch-schwedischen Parfümeur Ibrahim Al Zouabi gegründet wurde. Pana Dora Sweden steht für Parfums, die von Schweden, seiner Natur und Geschichte, vom Kunsthandwerk und der skandinavischen Mythologie inspiriert sind – klar, kontrastreich, poetisch und bisweilen rau wie der Wind über den nordischen Küsten.
Im Folgenden möchte ich euch einen Überblick über meine bisherigen Beiträge zu Pana Dora Sweden geben. Es gibt nur wenige Marken, die mich hier auf dem Blog schon so lange und kontinuierlich begleiten wie dieses Label. Bis auf einige wenige Ausnahmen habe ich nahezu alle Düfte des Hauses hier vorgestellt und dabei versucht, euch einen Eindruck von der besonderen Handschrift des Labels zu vermitteln:
- Die Kollektion von Pana Dora Sweden – Schwedens Duftwelt
- Kropp & Själ und Aqua de Dora von Pana Dora Sweden – Mit Leib und Seele
- Grand Musk, Imperial Wood und Swedish Wood von Pana Dora Sweden – Hochkonzentrierte Schwedenpower
- Dorasima von Pana Dora Sweden und Aswan von Widian – Orient trifft Okzident
- Stricker – Der sanfte Orientale von Pana Dora Sweden
Skadi von Pana Dora Sweden — Zwischen Eis und Feuer
Mit Skadi greift Pana Dora Sweden ein Thema aus der nordischen Mythologie auf. Die nordische Götterwelt kennt viele Frauenfiguren, doch Skadi nimmt hier eine Sonderstellung ein. Sie ist die Göttin der Jagd und des Winters. Ihre Geschichte ist von Selbstbestimmung geprägt: Als Tochter des getöteten Riesen Thjazi fordert sie von den Göttern Wiedergutmachung – und wählt ihr Schicksal selbst. Sie zieht sich in die winterlichen Berge zurück, jagt mit Pfeil und Bogen, frei von Erwartungen, frei von Verpflichtungen.
Pana Dora fängt diesen Geist von Skadi auf meisterhafte Weise ein: Das Eau de Parfum duftet nach Freiheit und Kälte, nach frischer Luft, klarer Erde und der lodernden Glut eines fernen Feuers. Der Parfümeur Ibrahim Al Zouabi vereint für den Duft die Ingredienzien Birne, Apfel, Zitrone, Haselnuss, Weihrauch, Osmanthus, Safran, Rose, Ambrette, Moos, Labdanum (Zistrose), Vanille, Ambra und Moschus.

Wie duftet Skadi?
Der Auftakt präsentiert sich mit frischen, klaren und kühlen Noten, die das Thema der Kreation auf wundervolle Art und Weise widerspiegeln. Zitrisch-fruchtige Nuancen treffen auf eine subtile und rauchige Weihrauchkühle und pudriges Ambrette. Cremig-moosige Akzente unterstreichen die frischen, kristallinen Facetten der Komposition, während sich allmählich helle, geschmeidige Untertöne in dem Eau de Parfum ausbreiten. Mit sanften, wohligen und metallisch-cleanen Moschusnoten klingt der Duft schließlich aus.
Für wen ist Skadi geeignet?
Skadi ist keine olfaktorische Walküre, kein opulenter Powerduft, sondern ein zurückhaltender, sauber anmutender und molekülig-pudriger Mix aus zitrisch-fruchtigen, rauchig-kühlen und cremig-kristallinen Noten, der die Stille und Ruhe eines Wintertags in den schwedischen Wäldern in sich trägt.
Minimalistisch, elegant und zeitlos ist Skadi ein moderner Unisex-Duft für alle, die es gerne zurückhaltend und reduziert mögen. Die die Stille eines winterlichen Waldes dem Trubel der Stadt vorziehen und kühle, subtile, klare sowie pudrige Kompositionen bevorzugen. Ein ganzjährig tragbarer, unkomplizierter und eingängiger Allrounder mit mittlerer Präsenz und Haltbarkeit.
Schreibe den ersten Kommentar