19 Kommentare

  1. Barbara
    31.Okt 2013
    Antworten

    Sehr puristisch heute… 😉

    Bin aber froh, dann muss ich die Fotografie „Kirsten 1996“ nicht anschauen. Die finde ich gruselig. Da läuft es mir kalt den Rücken runter.

    Hoffentlich ist der Duft angenehmer.

    Have a nice day!

    Barbara

  2. Christiane
    31.Okt 2013
    Antworten

    Guten Morgen,

    @Barbara: Die Lolita hat mich auch fast vom Testen abgehalten. Zum Glück nur fast – ich finde den Duft sehr sehr schön, besonders… einfach großartig. Von daher hoffe ich, dass Ulrike trotz des Feiertages ihn noch mit mehr als mit meinen dürftigen Worten beschreiben mag.

  3. Barbara
    31.Okt 2013
    Antworten

    Und ich dachte schon, es gehe nur mir so… Kunstbanause und so…

    Da bin ich doch gespannt, was für Worte unsere Chefanfixerin findet.

    Nebenbei: Ich habe noch KEINEN Byredo-Duft getestet. Das solle ich wohl schleunigst ändern.

    Liebe Grüsse,

    Barbara

  4. Ulrike Knöll
    Ulrike
    31.Okt 2013
    Antworten

    … jetzt ist es nicht mehr ganz so puristisch 😉 😀

    Viele liebe Grüße,

    Schussel Uli.

  5. Barbara
    31.Okt 2013
    Antworten

    Ach, Du bist doch unser Lieblings-Schusselchen!

    Und wieso stehen plötzlich DREI Düfte (1996, Ambre Fetiche, Baudelaire) auf meiner Wunschliste, wenn es eigentlich um EINEN Duft geht?

    Liebe Grüsse zurück,

    Barbara

  6. Margot
    31.Okt 2013
    Antworten

    Danke Uli!
    YESSSSS MAM! Iris-Leder und Veilchen-Ambra hast Du noch vergessen 🙂
    Als mein Duftempfindlicher Kollege heute morgen kam sagte er: OH, heute heftig gesprüht und das kenn ich! (Heftig war gar nicht! SO!) Aber dass er meinte, ich hätte den Duft schon mal getragen, hat mich dann doch erstaunt. Und ja, vor kurzem bin ich morgens bei meinen „Vergessenen“ auf Ambre Fetiche gestossen und hatte ihn gleich mal benutzt als ich zur Arbeit ging. Das zum Thema Ähnichkeit.

    Ich selbst war eher auf dem Iris-Leder-Trip. Mir war immer so: ich kenne den Duft; allerdings mit einer Portion Weihrauch. Und nun weiß ich auch, welchen: Clive Christian „C“ for men! Mei, bin ich nun froh, dass es den mit Kirsten nun in einer für mich tragbaren Form gibt!

    @Barbara: Wenn Du KEINEN Byredo Duft kennst, würde ich an Deiner Stelle NICHT mit Baudelaire anfangen, ansonsten hast Du bzw. Byredo haushoch verloren!

    Zum Thema Schusselchen:
    Uli, wenn Du diesen Artikel nun noch auf die Startseite verlinkst, ist für heute alles gut 🙂

    Liebe Grüsse an alle,
    Margot

    P.S. Khanbaliq steht auf der Warteliste, ist grad ausverkauft, deshalb durfte gestern 1996 mit.

  7. Barbara
    31.Okt 2013
    Antworten

    Liebe Margot,

    Ich habe für mich als Einsteigerdüfte von Byredo

    – La Tulipe und
    – Sunday Cologne – AKA – Fantastic Man

    heute morgen als Abfüllungen bestellt. Für Anfängerinnen geeignet? Oder noch ca. 5 Jahre mit testen warten? Bin gespannt auf Deine Meinung und sage schon vorab Merci.

    Khanbaliq ausverkauft? Zum Glück hast Du Ersatz gefunden.. 😉

    Bei mir muss er auch warten. Erstens muss ich nach der heutigen Bestellung mindestens einen Fastenmonat einlegen und da sind noch die bereits getesteten Düfte von Neela Vermeire Créations „Bombay Bling“ und „Mohur“. Ich bin total in „Bombay Bling“ verliebt, mein Mann findet „Mohur“ besser. Konfliktpotential… 😉 Und bei den letzten Abfüllungen war auch noch „Stilettos on Lex“ von Jul et Mad dabei. Alle diese Düfte sind nicht gerade in der tiefsten Preisklasse angesiedelt.

    Darum – Fastenmonat – auch wenn es sehr schwer fällt und „Schwiizer Fränkli“ sparen.

    Schönen Feiertag – ich hoffe für Dich, dass Du frei hast?!

    Da ich in einem nicht katholischen Kanton wohne, ist morgen einfach „normales“ Programm angesagt.

    Ganz liebe Grüsse,

    Barbara, die jetzt dringend Abendessen kochen muss!

  8. Dorothea
    31.Okt 2013
    Antworten

    Ich habe mir gerade die Bilder des Fotografenpaares angeschaut und bin ganz begeistert. Und dann die morbide Kirsten…tanzt irgendwie aus der Reihe…
    Langsam bin ich der ganzen Background-Geschichten – oder Fotos, wie in diesem Fall – überdrüssig. Ich finde es ganz nett, wenn ein Duft eine bestimmte Stimmung zu vermitteln versucht oder Assoziationen mit einem Ort hervorrufen soll, aber zuviel davon hinterlässt oft leicht bitteren Beigeschmack (dies ist auch der Grund wieso ich die Jul&Mad-Düfte noch nicht getestet habe…).

    1996 werde ich vermutlich doch testen, bin gespannt wie viel Iris ich hier herausschnuppern kann. Leider gibt es im Moment wohl keine Abfüllungen 🙁

    @Margot & Uli: Ist das eigentlich eine sanfte Leder-Iris wie in Cuir de Nacré oder eher wie in Cuir de Russie oder Cuir Ottoman?

    Liebe Grüße
    Dorothea

  9. Margot
    3.Nov 2013
    Antworten

    Hallo Dorothea,
    mit einer Probe könnte ich inzwischen auch hier dienen.

    In Bezug auf Leder-Iris kann ich im Moment keinen Kommentar zu Cuir Ottoman abgeben. Sorry, bin ich außen vor. War wohl auch einer meiner Anfangs-Nischen-Testdüfte und damals noch nicht bereit, ihn einem eingehenden Test zu unterziehen. Tja, auch ich kann nicht mit allen Iris-Düften mithalten. Ich glaube, damals konnte ich auch mit Weihrauch noch nichts anfangen. Cuir de Nacre ist zu fein (GsD hab ich hier eine Probe gefunden!). 1996 ist mM satter, selbstbewußter, trockener. Die Ledernote würde ich dann eher noch im Eau de Gloire sehen (der aber mit Iris gar nichts zu tun hat!).

    LG, Margot

  10. Margot
    4.Nov 2013
    Antworten

    Hallo Barbara,

    Byredo’s Sunday Cologne ist wirklich fanastisch! Da machst Du nichts falsch! Mit La Tulipe konnte ich nicht wirklich was anfangen. Hab dazu auch grad keinen Dufteindruck und keine Meinung.
    Mein großer Favorit von Byredo is M/Mink 😀
    Doch das ist eine Meinung, die ich quasi allein auf weiter Flur habe. Den würd ich auch nie, nie, nie! benutzen, wenn ich ins Büro gehe.

    Angenehme Woche und LG,
    Margot

  11. Barbara
    4.Nov 2013
    Antworten

    Hallo Margot,

    Herzlichen Dank für Deine Antwort.

    Liebe Grüsse,

    Barbara

  12. Barbara
    8.Nov 2013
    Antworten

    Tja, so einfach geht das mit dem Verführen und verführt werden, sich verführen lassen… Denk an den guten alten Oscar: “Versuchungen muss man nachgeben – wer weiß, ob sie wiederkommen.” Der passt einfach immer 😀
    Liebe Grüße,
    die Uli, die es mit der Mäßigung auch nicht so hat, zumindest nicht freiwillig 😉

    Geschrieben am 22.09.2011 als Antwort von Uli an Margot hier im Dufttagetuch zum Thema „Navigation Through Scents – Auf Reisen mit Molton Brown“

    Und wie der gute alte Oscar passt! Fastenmonat im November??? Geht nicht, jedenfalls bei mir nicht. Kaum versprochen – schon gebrochen. Aber wie soll frau widerstehen, wenn der liebe Herr Wuchsa Montag einen Newsletter mit einem traumhaften Angebot macht. 6 Abfüllungen anstatt 3. Ja, ich gebe es zu, ich wurde wieder einmal schwach. Und da sind auch noch die limitierten (!) „Holiday candles“ von Diptyque frisch im Shop eingetroffen. Und schwupps im Körbchen. Am Dienstag der Newsletter von Andy Tauer im Posteingang. PHI – une rose de Khandar, der neue Duft ist erhältlich. Bei diesem Duft habe ich schon mit dem Hufen gescharrt. Umgehend Probe geordert und was soll ich sagen… Liebe auf den ersten „Riecher“. Für mich ein wunderschöner und zugleich ungewöhnlicher Tauer-Duft. Heute Morgen habe ich bereits den Flakon geordert. Wer sich mit der Power von Tauer-Düften schwer tut, sollte unbedingt PHI testen. Er ist nicht laut, aber so schön. Ich besitze nicht die Begabung von Uli, solch einen Duft zu beschreiben. Und ich kann nicht aufhören an meinen Handgelenken zu schnuppern. Er berührt mich. So einfach.

    Schon am Sonntag habe ich in einem Rosenduft geschwelgt: Eau Suave. Auch so traumhaft schön. Ein leichten Schwips bekam ich Mittwoch von einer weiteren Parfum d’Empire-Schöpfung „Ambre Russe“. Für Anti-Alkoholiker definitiv nicht geeignet ;-). Bei mir ging es sehr lange bis diese alkoholische Note verschwand und sich die anderen Duftbestandteile durchsetzen konnten. Diesen Duft muss ich unbedingt nochmals im tiefsten Winter testen.

    Und endlich habe ich auch Impossible Iris getestet. Der Spanier Ramón Monegal versteht sein Handwerk. Schon Entre Naranjos und Dry Wood haben mich entzückt und auch die Iris vermag mich zu verzaubern.

    Nur ein einziger Duft konnte mich diese Woche nicht wirklich begeistern. Aber der Name bleibt mein Geheimnis 😉

    Fazit dieser Woche: Nie, nie etwas von Fastenmonat öffentlich bekanntgeben, es kommt ganz anders!

    In diesem Sinne wünsche ich allen Duftsüchtigen ein schönes Wochenende.

    Liebe Grüsse,

    Barbara

    PS: Ich habe wieder einmal sehr viel geschrieben…

  13. Margot
    10.Nov 2013
    Antworten

    Liebe Barbara,

    vielen Dank für Deine Fasten-Empfehlung Tauer *grrrrrr*
    Die Beschreibung, die er selbst dazu gibt, klingt phantastisch!
    Rose, Zimt, Pflaume um nur einige hier beim Namen zu nennen.

    Die einzige Möglichkeit der immer länger werdenden Wunschliste aus dem Weg zu gehen, ist wohl das Nicht-Lesen dieser Blogbeiträge!
    Wünsche Dir viele duftende Stunden mit PHI!
    LG,
    Margot

  14. Barbara
    11.Nov 2013
    Antworten

    Ich… habe… Dich… doch… nicht… etwa… angefixt…?! *ganzunschuldigguck*

    Entschuldigung, liebe Margot, Entschuldigung für meine „Fasten-Empfehlung“.

    Ich musste mich gestern „zwingen“, nicht schon wieder PHI zu tragen. Dieser Duft soll für mich etwas Besonderes bleiben.
    Die anderen Rosendüfte von Andy Tauer muss/darf ich noch testen. Vielleicht sind sie auch eher leise im Vergleich mit „Lonestar Memories“ und „L’Air du Désert Marocain“. Da fehlt mir noch die Erfahrung. Sehe gerade, dass auch bei „Aus Liebe zum Duft“ ein neuer Tauer eingetroffen ist. „Ingrid“! Es nimmt kein Ende 😉

    Auf diesen Duft-Blog verzichten? Nein, nein und nochmals nein. Geht gar nicht. Und dann würde ich so wunderschöne Uli-Wortkreationen wie „grünsamtigseltsamtrockenfrischwässrigfruchtige Veilchen“ verpassen.

    Zudem seid Ihr mir alle in dieser kurzen Zeit ans Herzen gewachsen, obschon ich Euch nicht persönlich kenne.

    Liebe Grüsse,

    Barbara

    PS: Gestern habe ich „Iris Nazarena“ getragen. Habe ich die Rezension verpasst oder liegt die Iris-Schönheit in der Schublade der „Vergessenen“? Weihnachten wäre eigentlich passend wegen Nazareth und so…

  15. Dorothea
    1.Jan 2014
    Antworten

    Wie ich soeben an Barbara geschrieben habe, habe ich 1996 mittlerweile getestet und finde es sehr schade, dass der Duft nicht mehr irisbetont ist. In der Basis treffen sich nämlich drei Duftnoten, die leider nicht meine besten Freunde sind – Patchouli, Ambra und Vanille. Dennoch könnte ich mir vorstellen, ihn zu bestimmten Anlässen zu tragen und würde mir einen Flakon zulegen, wenn es nur kleinere Flaschen gäbe…

    1996 erinnert mich auch ein wenig an Calamity Jane von Juliette Has a Gun, könnte das sein?

    Gerade habe ich übrigens etwas gemacht, was ich normalerweise nicht tue, und zwar 1996 gelayered – mit Iris Silver Mist (wo zu wenig Iris drin ist, kann man doch ein bisschen nachhelfen, oder ;)?) Die Kombination ist genial, kann ich nur empfehlen! Der für meine Nase viel zu warmen Basis tut ein Spritzer kühle Iris ganz gut.

  16. Barbara
    2.Jan 2014
    Antworten

    Ich war wirklich erstaunt, als ich 1996 gestern getestet habe.

    Irgendwie habe ich mir vom Schnuppern an der Abfüllung und auch unter dem Eindruck der Fotografie „Kirsten“ etwas Kühles vorgestellt. Die „Kirsten“ strahlt für mich so gar keine Wärme aus.

    Der Auftakt war wie erwartet – kühl und dann für mich Kehrtwendung – Wärme pur. Das hat mich total überrascht. Und auf mir hält dieser Duft grandios. Nach fast 24 Stunden kann ich ihn immer noch riechen. Aber genau wie Dorothea habe ich gemischte Gefühle und ist für mich noch nicht die grosse Liebe. 1996 ist für mich jedenfalls ein „Duftchamäleon“. Kaufgelüste hat er noch nicht ausgelöst, aber vielleicht bin ich einem solchen Duft noch nicht gewachsen und kann ihn deshalb nicht richtig würdigen?

    Ich werde ihn wohl noch mehrmals testen müssen/dürfen, bevor ich ein abschliessendes Urteil bilden kann.

    Übrigens kann sich meine Umgebung mit Leder-Düften nicht wirklich anfreunden. Irish Leather, Italian Leather und auch Cuir de Nacre haben keine Begeisterungsstürme ausgelöst. Ich finde alle drei sehr schön, aber werde mich wohl mit Abfüllungen begnügen und diese Düfte tragen, wenn ich den ganzen Tag alleine bin. Wobei vielleicht habe ich bei der Dosierung dieser Düfte auch zwei, drei Spritzer zu viel genommen. Lederdüfte finde ich sehr intensiv. Ist das nur bei „Anfängernasen“ so oder haben die „Profinasen“ ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Liebe Grüsse,
    Barbara

  17. Ulrike Knöll
    Ulrike
    14.Jan 2014
    Antworten

    Huhuu liebe Barbara,

    hast Du denn auch mal zartere Lederchen probiert oder süßere? Oder nur die drei genannten – denn die sind natürlich auch alle Kracher. Brauchst Du ein paar Tipps? 😉

    Liebe Grüße,

    Uli.

  18. Barbara
    15.Jan 2014
    Antworten

    Liebe Uli,

    Oh Gott, oh Gott – bis jetzt nur Lederkracher getestet? Ich unwissendes Schaf :-D.

    In meiner Schatzkiste sind noch drei weitere Lederchen vorhanden und ich befürchte zwei davon sind auch „Brummer“. Da hätten wir mal:

    Meo Fusciuni – Luce
    Knize – Knize Ten
    Parfum d’Empire – Cuir Ottoman

    Alle noch nicht getestet. Die ersten Zwei habe ich theoretisch für meinem Mann bestellt, aber er ist mit seinem Andy Tauer-Duft so zufrieden.

    Tauer, Tauer? Da habe ich auch noch einen Leder-Duft: Lonestar Memories

    Ich wäre wirklich für Tipps für zartere oder süssere Lederchen dankbar. In diesem riesigen Parfumdschungel die „richtigen“ Lederchen zu finden, ist für mich ohne Hilfe fast ein Ding der Unmöglichkeit.

    Es eilt aber nicht, ich habe noch zu viele „Baustellen“. Vetiver, Osmanthus, Vanille. Aber es macht Spass, all dies zu entdecken und zu erschnuppern.

    Herzlichen Dank im Voraus für Deine Tipps.

    Barbara

    @Birgit: Du bist vielleicht auch dankbar für „gesittete“ Lederchen. Bei der Rezension von Oajan etc. hast Du Dich in diese Richtung geäussert.

  19. Barbara
    15.Jan 2014
    Antworten

    Eutopie No. 6 habe ich noch unterschlagen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert