12 Kommentare

  1. Margot
    22.Dez 2010
    Antworten

    Hallo ihr beiden,
    das ist ja schön! Finde diesen Einstieg in diese „Rubrik“ klasse! Vor allem dass die Beschreibungen so herzerfischend anders sind!
    @Harmen: Freue mich schon auf Deinen ersten, selbst kreierten Duft: Kopfnote: Schweiß – Herznote: Leberwurstbrot – Basisnote: Pümpelgummi
    Bin mir sicher, dass Du damit gar nicht so weit neben dem einen oder anderen bereits existierenden „Parfum“ liegst. Bis jetzt fehlt mir nur die Leberwurstbrot-Note 😀

    Liebe Grüsse,
    Margot

    • Ulrike
      24.Dez 2010
      Antworten

      Ich bin ja auch gespannt was „meine beiden“ in nächster Zukunft noch so produzieren 😉 … vor allem kenne ich ja schon einige Artikel, jawohl – es wird noch spannend(er)!

  2. Harmen
    23.Dez 2010
    Antworten

    Hallöchen, mal sehen ob sich vielleicht „Leberkäswecken“ als neue Duftfamilie etabliert 😉 Viele Grüße!

  3. Almut
    25.Dez 2010
    Antworten

    was für eine schöne idee! bin schon sehr gespannt auf weitere „duokommentare“.

    der duft klingt nicht unspannend, auch wenn ich bisher mit dieser firma noch kein olfaktorisches glück hatte. meine haut und nase konnten bisher nicht glücklich werden.

    liebe grüße!

    • Ulrike
      3.Jan 2011
      Antworten

      Wirklich Almut? Keiner für Dich dabei? Dachte ich ja auch immer… bis Like This kam. Und einige andere finde ich jetzt, da ich mich mal mit einer ganzen Anzahl Düfte näher beschäftigt habe, auch gar nicht übel. Der fette Elektriker gehört im übrigen auch dazu 😉

  4. margot
    25.Dez 2010
    Antworten

    @Harmen: Für die Norddeutschen könnte auch „Labskaus“ eine interessane Variante darstellen und für Westdeutschland „Currywurst“. Damit hättest Du doch schon jede Menge Ansatzpunkte für eine komplette Kollektion!

    Schöne Feiertage, Margot

    • Ulrike
      3.Jan 2011
      Antworten

      Auf Labskaus bin ich schon gespannt… an Silvester gab es (für die anderen) Heringssalat – vielleicht auch eine Option? Saure Kuddeln? In Skandinavien gibt es sicher auch einiges Ekliges, gell Harmen?

  5. Almut
    4.Jan 2011
    Antworten

    uli, ich kenne natürlich nicht alle. einige, die ich kenne finde ich ganz nett, aber mehr meist auch nicht. den erdbeeramber mag ich doch recht gerne und der neue (wie hieß er nochmal) hat auch was. aber aus den socken hat mich noch keiner gehauen 🙂

    liebste grüße
    almut

  6. Michaela
    6.Jan 2011
    Antworten

    ….Erdbeeramber? Oooh, welcher ist das denn?

    Liebe Grüße
    Michaela

  7. Harmen
    7.Jan 2011
    Antworten

    Ekliges aus Skandinavien kann ich nur bestätigen…man koste nur einmal Surströmming aus Schweden oder Hákarl aus Island…hat beides mit gesäuertem/fermentiertem Fisch zu tun 🙂

  8. margot
    7.Jan 2011
    Antworten

    @Michaela:
    Also, ich weiß auch nicht, welchen man mit Erdbeeramber assoziiert … würd mich auch mal interessieren

    @Harmen:
    Den eklig, stinkenden Fisch aus Skandinavien hab ich schon mal gesehen, in einer Reportage: „Die 10 ekligsten Speisen“ oder so. ICH möchte den NICHT probieren 🙂

    LG, Margot

  9. Ulrike
    8.Jan 2011
    Antworten

    Bah! Das würden sicher noch nicht mal meine Katzendamen fressen lieber Harmen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert