3 Kommentare

  1. fredi
    4.Jan 2010
    Antworten

    Gipsy Water ist neben Pulp für mich der schönste Duft der bemerkenswerten Byredo – Linie. Vielen Dank für die wunderschöne Beschreibung! Zum Glück ist die Ähnlichkeit zu dem sehr rauchigen Le Labo Patchouly – Kracher für mich nicht allzu ausgeprägt. Im Gegenteil ist Gipsy Water imho ein sehr ausgewogener, runder, weicher und bodenständiger Geselle, der sich nicht in den Vordergrund spielt und – anders als Gorhams Assoziation mit dem bunten Zigeunerleben vermuten lässt – für mich auch nicht allzu farbenfroh ist. Als farbig empfinde ich den Duft zwar schon, aber vor meinem inneren Auge tauchen eher dunkle, erdige, sanfte Farbtöne auf – wie zum Beispiel dunkles Nadelholzgrün, sanftes Bernsteingelb und Ocker für die warmen Hölzer und Ambra, tief blauschwarze Wacholderbeeren (die übrigens nicht allzu aromatisch-herb daherkommen), sattes Dunkelbraun (Pfeffer, Sandelholz), vielleicht noch ein paar sanfte Grau- und Blautöne für den Weihrauch und die Iris – nicht kühl, sondern harmonisch in die warmen Töne eingeblendet. Ich meine auch einen Hauch zartvioletten Lavendel wahrzunehmen, oder verwechsele ich das mit den aromatischen Nadelhölzern? Wie dem auch sei, Gipsy Water ist für mich ein zwar ungewöhnlicher, aber dennoch absolut tragbarer und wunderschöner Duft!

    Mich würde übrigens mal die „Nasen“, d.h. die Parfumeure hinter den einzelnen Düften interessieren. Byredo soll ja einige der wirklich Grossen der Branche engagiert haben – ist dazu näheres bekannt?

    LG, fredi

  2. M K
    6.Jan 2010
    Antworten

    Hey, ich bin ein waschechter Zigeuner der deinen Blogeintrag kommentiert.
    Das mit dem Sammelbegriff „Roma“ ist falsch, Roma und Zigeuner sind nicht das gleiche. Die Roma habe ihre eigene Kultur. Wir sind Sinti. Aber nur soviel dazu.

    Deine Beschreibung vom Zigeunerleben ist äußert romantisch, aber wie du selbst sagst, nur eine Phantasie.

    Prägend für das Zigeunerleben ist die Kunst des Überlebens. Der Schmerz, kein eigenes Land zu haben. Immer unterwegs zu sein. Die Balance zwischen Anpassung und eigenen Sitten und Bräuchen. Der Schmerz, verfolgt zu werden. Beschimpft zu werden. Auf der anderen Seite das Feuer im Blut, der Rhytmus, die Melodie, der Klang von Geigen und Gitarren. Ein sehr offensiver Humor, Stolz. Zigeuneraristokratie.

    Ich hätte gern eine Probe von Gipsy Water, trotzdem es einer Anmaßung gleichkommt, einen so komplexen Lebenstil abbilden zu wollen, ohne ihn selbst gelebt zu haben.

    Glücklich wäre ich, wenn das Parfüm nach einer alten Geige in einem noch älteren Geigenkasten riechen würde. Betagtes aber edelstes Fichtenholz, ein metallischer Akkord den die, vom Handschweiß angegriffenen, Seiten ausströmen, Kolophonium, das Leder und der schwere Stoff des Geigenkastens und ein bisschen vom Geist des Sintijazz, wild und konventionslos. Nichts beschreibt unser Leben besser.

    Aber das würde wahrscheinlich niemand tragen wollen…

    Liebe Grüße

  3. Ulrike Knöll
    Ulrike
    7.Jan 2010
    Antworten

    Hallo lieber Unbekannter,

    das nenne ich mal Information aus erster Hand und Quelle, vielen Dank! Natürlich, sowohl meine Assoziation mit dem Zigeunerleben ist eine äußerst romantische und romantisierte, stammt sie wie schon bemerkt aus meiner Kindheit und den vielen bunten Geschichten aus Büchern und Filmen… Als ich Gorhams Assoziationen dazu las, mußte ich ihm eine ähnliche Intention, ähnliche Impressionen unterstellen, da ja allgemein bekannt ist, daß die Realität historisch doch etwas anders aussah.

    Nun, Herr Gorham ist Künstler und insofern natürlich nicht der erste, der einer einseitigen und/oder inszenierten Vorstellung, einem Traumbild Ausdruck verleiht – man denke nur an diverse Literaten wie z.B. Karl May mit seinen Reiseberichten und Abenteuerromanen, die er lange vor seinen Reisen zu den beschriebenen Stätten schrieb usw.

    Was Deine Assoziation angeht, überlege ich gerade schon, ob ich nicht einen Duft kenne, der ähnliches abzubilden vermag… mir fällt sicher etwas ein… Darüber hinaus: Ich glaube, es findet sich für fast jeden Duft ein Träger 😉

    Betreffs Deinem Interesse an Gipsy Water schreibe ich Dich heute noch an – ich schicke Dir gerne ein Pröbchen!

    Liebe Grüße, Ulrike.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert