Beim ersten Mal tat’s noch weh …

schnulzte Stefan Waggershausen im Jahre 1990 zusammen mit der französisch-belgischen Karibikperle Viktor Lazlo ins Mikrofon. Erinnert Ihr Euch? Eines der ganz großen Meisterwerke der deutschen Musik. 😉

Nun, in meinem Fall hier kann ich das Schmerzbekunden nicht bestätigen, obwohl es sich um mein erstes Mal handelt. Beim Schreiben diese Artikels hatte ich weder körperliche noch seelische Schmerzen, auch keine Phantomschmerzen, ja noch nicht einmal der Weltschmerz hat mich heimgesucht. Und so hoffe ich, dass auch Ihr beim lesenden Verkosten dieses Artikels gänzlich indolent bleibt, es Euch noch nicht einmal ein klitzekleines bisschen in der Seele weh tut.

So sei es nun! Hier kommt meine erste Duftrezension:

Thema meines Erstlingswerkes soll die in letzter Zeit hier im Blog bereits öfters erwähnte Roudnitska’sche Ode an die Frau Gemahlin sein – Le Parfum de Thérèse. Die Geschichte dahinter dürfte hinlänglich bekannt sein und soll deshalb hier nur am Rande Erwähnung finden. Edmond Roudnitska, seines Zeichens Parfumeur von Weltklasseformat, kreierte Mitte der 1950er Jahre einen Duft für seine Frau Thérèse. Dieser sollte über 40 Jahre lang nur ihr vorbehalten sein, nur von ihr getragen werden. Erst nach Edmond Roudnitskas Tod erlaubten die Witwe und ihr Sohn (der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Michel ist ebenfalls ein berühmter Parfumeur) dem renommierten Frédéric Malle, den Exklusivduft unter dem Namen ‚Le Parfum de Thérèse’ auf den Markt zu bringen.

Mit dieser romantischen Geschichte im Hinterkopf gehe ich nun gespannt in die Dufttestung. Laut Frédéric Malle erwartet mich ein Parfum, welches „hell, komplex und unglaublich modern“ sein soll; ein fruchtiger Chypre mit satten, überreifen Früchten, namentlich Pflaume und Melone, einem Bouquet aus sinnlicher Rose und Jasmin, gelagert auf einer holzig-ledrigen Basis. Soweit, so gut!

Frisch aufgesprüht offenbaren sich Gewürznoten; ganz deutlich Pfeffer, Muskatnuss vermeine ich wahrzunehmen, im Hintergrund schwirren subtil ein paar Hesperiden umher. Aquatisch-fruchtige Tendenzen zeigen sich, die wohl von der Melone herrühren. Keine derb-süße Honigmelonenfruchtigkeit, sondern viel eher eine ebenso dezente wie authentische Wassermelone. Herrn Malles Prophezeiung von üppig-überreifen Früchten sehe ich hier nicht, dafür sind die Noten von Melone und Pflaume viel zu zart: eine wässrig-leichte Fruchtsüße mit säuerlichen Anklängen, die sich mit der immer noch deutlich wahrnehmbaren Pfefferschärfe auf ein pikantes Stelldichein einlässt. Zu diesen tritt ein weiterer Geselle hinzu: Jasmin, welcher sich für seine Verhältnisse in vornehmer Zurückhaltung übt. Mit diesem gewinnt der Duft an Raum, bleibt aber insgesamt eher hautnah. Eine eher dunkel-fruchtige Rose betritt die Bühne, die beinahe seifige Noten mit ins Spiel bringt. Es entwickelt sich eine fruchtig-säuerliche Süße, insgesamt bleibt der Duft aber eher im herberen Milieu. Im Hintergrund sorgt Pfeffer für eine stetige würzig-trockene Schärfe, die sich in der Basis mit Holznoten und leicht rauchig-krautigem Vetiver vereint. Leder kann ich nicht explizit herausschnuppern, zu sehr verschmelzen die einzelnen Duftnoten miteinander. Leider entwickelt sich der Duft auf meiner Haut ganz und gar nicht vorteilhaft, kippt extrem ins Säuerlich-Schweißige… Tja, ich bin eben nicht Thérèse. Böse Hautchemie!

So, nun sitze ich hier, meine Murmel ist ganz benebelt vom Parfum und der verwirrenden Erkenntnis, dass meine persönlichen Erwartungen und der tatsächliche Duft doch reichlich divergieren. Dem romantisch-verklärten Bild, welches ich mir in meinem kleinen Steffi-Köpfchen zusammengeschustert habe, entspricht Le Parfum de Thérèse nicht. In keinster Weise haben wir es hier mit einem pastellig-verspielten Jungmädchenduft zu tun (gewiss, gewiss ich hätte es mir auch schon beim näheren Betrachten der Duftnoten denken können….), kein Werk eines frisch Verliebten, kein rosarote Brille-Duft für eine jugendliche Angebetete, dafür ist er viel zu erwachsen, viel zu reif, viel zu individuell – letzteres liegt duftbiographisch ja auch in seiner Natur. Es ist ein Duft, der gefallen muss, der nicht grundsätzlich gefällig ist. Man kann erschnuppern, dass er das Produkt einer langjährigen Liebe ist. Edmond Roudnitska kannte das Wesen seiner Frau, ihre Vorlieben und Wünsche in- und auswendig als er ihr den Duft auf den Leib schneiderte. Der Prototyp entstand bereits in den 50er Jahren, aber erst 1961 war das Parfum perfekt auf Thérèse abgestimmt. Seither ist an der Rezeptur nichts mehr verändert worden.

Mir persönlich fällt es schwer, mir Thérèses Parfum in den nierentisch-belasteten 50ern oder auch den 60ern vorzustellen, weil mir dafür viel zu modern wirkt. Ja, irgendwie zeitlos-avantgardistisch. Es ist ein sich langsam entwickelnder, lang anhaftender, äußerst komplexer Duft, der ausgewogen-rund wirkt. Die Duftnoten verschmelzen ineinander, sind aber trotzdem noch in ihren individuellen Tendenzen wahrnehmbar. Ausschlaggebend für die Duftharmonie ist meines Empfindens nach der rote Faden, der sich durch den gesamten Duftverlauf mal mehr, mal weniger dominant hindurch zieht: die trockene Pfefferschärfe, die ihre duftenden Begleiter im Laufe der Zeit wechselt, sich weiterentwickelt, aber als Konstante immer erhalten bleibt. Genauso wie Thérèse ihrem Edmond über viele Jahrzehnte hinweg treue Weggefährtin und geliebte Muse war, die seine Kreativität durch ihr bloßes Dasein nährte, ihn unterstütze, ermutigte und ermunterte. Vielleicht können wir in dieser Konstante eine kleine Verbindung zwischen Duft und Liebespaar sehen…. ach, da ist sie wieder meine Romantik! 🙂

Einen schönen Tag wünscht Euch

Eure Stephanie

Bildquelle: The New Perfume und Sweet Nothings von John William Godward – some rights reserved. Vielen Dank!

Neueste Kommentare

Julia Biró Verfasst von:

Bereits 2010 gingen so einige Blogbeiträge auf mein Konto. Dann war ich „kurz“ weg – sechs Jahre. Umso mehr freut es mich, dass ich nun wieder die Chance bekomme, mein Näschen im Dienste der Duftrezension schnuppern zu lassen und eifrig in die Tasten zu hauen. Was Nischendüfte angeht, habe ich damals übrigens schnell Feuer gefangen. Meine Ausbildung tat dazu ihr Übriges: Als diplomierte Biologin kenne ich mich nicht nur mit Fauna und Flora, sondern auch recht gut mit der Herstellung von Ölen und Extrakten aus, was den Reiz der Parfumwelt natürlich noch größer macht.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert