Commodity Book – wenn Eukalyptus zum Lesen einlädt

Nach Gold, Milk und Juice ist heute Book an der Reihe – eine Duftserie von Commodity, die gleich in drei Varianten erscheint: Book-, Book und Book+. Hier dreht sich alles um Bücher, das lässt der Name bereits erahnen. Inspiriert vom Rascheln der Seiten und dem Duft von Papier beim Umblättern, schufen die Parfümeure Ketrin Leka und Jérôme Epinette eine Hommage an die Zeit vor Tablets und E-Books, als man noch durch Bibliotheken stöberte, um neuen Lesestoff zu entdecken.

Commodity Book Parfum Bold – schwarzer Flakon mit Eukalyptus und Holz, intensive Duftvariante

Jérôme Epinette und Ketrin Leka – die Nasen hinter Book

Der französische Parfümeur Jérôme Epinette wuchs in Burgund auf, wo er schon früh durch den Parfumhandel seiner Mutter mit verschiedenen Düften in Berührung kam. Nach einem Biochemie-Studium in Dijon und einer Ausbildung in Grasse begann er im Jahre 2003 seine Laufbahn bei Robertet und ist schon seit vielen Jahren Teil des Robertet Creative Centers in New York.

Epinette ist bekannt für seine fein komponierten, minimalistischen Kreationen, die hochwertige Rohstoffe in den Mittelpunkt stellen und oftmals mit einem modernen Twist überraschen. Er hat zahlreiche Bestseller geschaffen – darunter Byredo-Ikonen wie Bal d’Afrique und Gypsy Water – und wurde mehrfach mit dem Perfume Extraordinaire Award der Fragrance Foundation ausgezeichnet. Für Commodity erschuf er Book- aus der Personal Collection und Book+ aus der Bold Collection.

Die Expressive-Variante Book stammt dagegen aus der Feder von Ketrin Leka. Die gebürtige Albanerin lebt und arbeitet seit vielen Jahren in New York. Ihre Düfte sind stark von Bildern geprägt – von Fotografien oder einer Szene, die Gefühle und Assoziationen in ihrem Kopf entstehen lassen. Dieses Gespür für Atmosphäre setzt sie auch in die Komposition Commodity Book, mit der sie uns mit in die New York Public Library nimmt.

Commodity Book Parfum Personal – weißer Flakon mit Teebeuteln und Holz, subtile Duftvariante

Scent Space 1 – Book- | Personal

In der hautnahen Personal-Variante Book- wollte Jérôme Epinette „ein ruhigeres, friedlicheres und wärmeres Erlebnis“ der ursprünglichen Inspiration schaffen – „dem Einatmen des Dufts von trockenem Papier, der sich mit der frischen Luft vermischte.“ Dafür nutzte der Parfümeur die Ingredienzien Schwarztee, Eukalyptus, Sandelholz, Zedernholz, Vetiver und Moschus.

Kühl, frisch und grün startet Book- in den Duftverlauf und erinnert mich zunächst eher an einen herbstlichen Spaziergang mit meinem Hund durch eine nebelverhangene Novemberlandschaft am frühen Morgen. Stille um mich herum. Eine leichte Brise, die mir um die Nase weht. Sie trägt die Nuancen frisch geschnittenen Holzes in sich. Hell, aromatisch, sanft. Dazu eine feine, sehr sanfte Rauchnote, die ich dem Schwarztee zuschreiben würde. Sie rundet die Komposition wunderschön ab, unterstreicht diese kontemplative, fast asiatisch anmutende Aura, die Book- auf sanfte, luftige und wunderschöne Art verströmt.

Book- ist ein transparenter und zarter Mix aus erfrischend-grünem Eukalyptus, dezent rauchigem Schwarztee und hellen, cremigen Hölzern. Weich, holzig und dank Sandel und Zeder auch von einer feinen, warmen Süße durchzogen, die im Ausklang der Kreation subtile Akzente setzt, ist Book- für mich ein wundervoller Auftakt dieser dreiteiligen Duftserie von Jérôme Epinette, der seinen minimalistischen und klar strukturierten Stil hervorragend widerspiegelt.

Commodity Book Parfum Expressive – schwarzer Flakon auf geöffnetem Buch, elegante Alltagsvariante

Scent Space 2 – Book | Expressive

Wie bereits erwähnt nimmt uns die Parfümeurin Ketrin Leka in Book mit auf eine Reise in die Public Library von New York, einen imposanten Beaux-Art-Bau vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Umgeben von modernen Wolkenkratzern wirkt das prächtige Gebäude mit den beiden Löwen am Eingang wie aus der Zeit gefallen. Auch das Innere kann sich mehr als sehen lassen.

In großen Lesesälen können Bücherfreunde direkt vor Ort schmökern, wer lieber zu Hause liest, kann sich natürlich auch Bücher ausleihen. Für ihre Interpretation der Atmosphäre der New York Public Library vereinte Leka die Ingredienzien Bergamotte, Eukalyptus, Sandelholz, Zedernholz, Vetiver und Ambra.

Commodity Book offenbart im Auftakt deutlich wahrnehmbare, frische und aromatische Eukalyptusnoten, intensiver, markanter als in der Personal-Variante. Grünlich-herbe Nuancen der Bergamotte kommen hinzu, während Sandelholz und Zedernholz eine warm-süße, koniferig angehauchte Holznote in die Komposition bringen. Auch Book wirkt luftig und transparent. Ein absolut alltags- und bürotauglicher Unisex-Duft, der etwas intensiver und präsenter ist als sein hautnaher Anverwandter aus der Personal Collection.

Commodity Book Parfum Plus – schwarzer Flakon vor aufgeschlagenem Buch mit goldener Schrift, intensive Duftvariante

Scent Space 3 – Book + | Bold

Der dritte Duft der Book-Serie stammt wiederum von dem Parfümeur Jérôme Epinette. Die ursprüngliche Vision von Book war „das Umblättern der Seiten und Einatmen des Dufts von trockenem Papier, der sich mit der frischen Luft vermischt.“ Epinette wollte in der Bold-Version ein „noch ausdrucksstärkeres Erlebnis schaffen“ und vereinte dafür Veilchen, Eukalyptus, Sandelholz, Zedernholz, Vetiver, rauchige Noten und Moschus.

Und in der Tat schafft Jérôme Epinette das, was er sich vorgenommen hat. Book+ beginnt mit kräftigen Eukalyptusnoten, die für mich auch gewisse Feigen-Anklänge in sich tragen. Das Veilchen bringt fein-pudrige Aspekte in die Kreation, die das krautig-kühle Grün des Eukalyptus etwas einfangen, während sich im Hintergrund subtil rauchige Nuancen mit zart-zitrischen Akzenten verbinden. Das Zedernholz bringt eine sanfte und cleane Holznote in die Komposition, die von hellem, kristallinem Moschus untermalt wird. In Kombination mit dem Sandelholz gewinnt die Kreation an Tiefe und Wärme und klingt so ganz allmählich aus.

Book+ ist die intensivste Variante des Dufts rund um Eukalyptus, Sandelholz, Zedernholz und die Inspirationsquelle Bücher. Auch wenn die Bücher bei mir zu Hause einen anderen Geruch aufweisen, kann ich die Assoziation durchaus nachvollziehen. Trocken, pudrig, kühl – das erinnert durchaus an den Duft von Papier, auch wenn es vielleicht kein hundertprozentiges Abbild des Geruchs ist. Aber davon lebt die Kunst der Parfümerie ja auch. Dinge, Momente, Eindrücke olfaktorisch umzusetzen, zu interpretieren und ihnen einen eigenen Charakter zu verleihen. Jérôme Epinette bleibt seiner Linie treu und erschafft mit Book+ eine weitere spannende Facette dieses besonderen Themas, die seinen Stil einmal mehr wunderschön widerspiegelt.

Neueste Kommentare

Julia Biró Verfasst von:

Bereits 2010 gingen so einige Blogbeiträge auf mein Konto. Dann war ich „kurz“ weg – sechs Jahre. Umso mehr freut es mich, dass ich nun wieder die Chance bekomme, mein Näschen im Dienste der Duftrezension schnuppern zu lassen und eifrig in die Tasten zu hauen. Was Nischendüfte angeht, habe ich damals übrigens schnell Feuer gefangen. Meine Ausbildung tat dazu ihr Übriges: Als diplomierte Biologin kenne ich mich nicht nur mit Fauna und Flora, sondern auch recht gut mit der Herstellung von Ölen und Extrakten aus, was den Reiz der Parfumwelt natürlich noch größer macht.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert