Wie duften moderne Entdecker? Castley von Parfums de Marly

Wie riecht eigentlich Abenteuer? Castley von Parfums de Marly gibt darauf eine Antwort. Das Eau de Parfum erzählt eine Geschichte von Aufbruch, Mut und jener Neugier, die uns zu neuen Horizonten lockt und neue Wege entdecken lässt. Inspiriert von der Welt der französischen Entdecker des 18. Jahrhunderts, richtet sich Castley an den Mann, der im Hier und Jetzt lebt, den Blick jedoch stets nach vorn richtet. Eine Komposition wie eine Einladung, Grenzen zu überschreiten – stilvoll, selbstbewusst und mit einem Hauch Abenteuerlust, als moderner Herrenduft mit klarer Signatur.

Parfums de Marly – Castley

Die Inspiration – vom Goldenen Zeitalter der Gewürze bis zur Gegenwart

Castley von Parfums de Marly knüpft an eine Ära an, in der Abenteuer Mut und seefahrerisches Geschick erforderten. Das 18. Jahrhundert war für Frankreich ein Zeitalter der großen Entdecker – Männer, die bereit waren, monatelang auf See zu verbringen, um das Unbekannte zu erforschen, neue Länder zu kartieren, Handelsrouten zu erschließen und exotische Rohstoffe nach Europa zu bringen.

Louis-Antoine de Bougainville etwa umsegelte von 1766 bis 1769 als erster Franzose den Globus und brachte Berichte von tropischen Inseln im Pazifik mit, deren fremdartige Vegetation und betörende Düfte die Bevölkerung Europas in Staunen versetzten. Auch Jean-François de La Pérouse brach 1785 zu einer legendären Weltumsegelung auf, bei der er Gewürze, Pflanzen und kulturelle Eindrücke sammelte, die er während seiner verschiedenen Stationen nach Frankreich sandte. Diese fanden später Eingang in die gehobene französische Gastronomie – etwa durch feinste Vanille oder exotische Pfeffersorten – und bereicherten die königlichen Gärten mit seltenen botanischen Kostbarkeiten.

Castley von Parfums de Marly – Eine Hommage an den Entdeckergeist


Die kühnen Abenteurer und Seefahrer brachten einst kostbare Waren und Rohstoffe über die Ozeane – genau dieses Gefühl von Fernweh, Entschlossenheit und Entdeckungslust übersetzt Castley von Parfums de Marly in eine moderne Komposition. Eine Schlüsselrolle spielt dabei Akigalawood – ein innovativer Rohstoff, der aus Patchouli gewonnen wird und würzig-holzige Facetten mit einer dezenten Frische verbindet. Diesen kombiniert die Marke mit Bergamotte, Ingwer, schwarzem Pfeffer, Petitgrain, Neroli, Szechuanpfeffer, Labdanum (Zistrose) und Benzoeharz.

Castley Parfums de Marly Review – Herrenduft mit Akigalawood

Wie riecht Entdeckergeist? Castley im Test

Das Eau de Parfum Castley startet mit einer strahlenden, fast silbrig-schimmernden Zitrusfrische, in der sich Bergamotte, Ingwer und schwarzer Pfeffer zu einem belebenden Auftakt vereinen. Hell, vitalisierend und gleichzeitig subtil würzig wirkt diese Melange, zu der Petitgrain und Neroli grünlich-fruchtige und zart-florale Orangennuancen beisteuern. Im weiteren Verlauf entfalten sich die aromatisch-prickelnden Noten von Szechuanpfeffer und die holzig-würzige Frische von Akigalawood, in die sich ganz allmählich die subtile, rauchige Süße von Labdanum und cremiges Benzoeharz einfpgen. Sie verleihen der Kreation Wärme und Tiefe, ohne die Transparenz und Luftigkeit des Dufts zu beeinflussen.

Castley von Parfums de Marly ist ein moderner, maskulin angehauchter Duft, der Frische, Würze und holzige Facetten auf harmonische Weise miteinander verbindet. Die Komposition wirkt klar und elegant, dabei vielseitig genug, um sowohl zum Business-Outfit als auch zum Freizeitlook zu passen. Unkompliziert, angenehm und eingängig – ein Parfums-de-Marly-Herrenduft für alle, die holzig-würzige und zitrische Freshies mit einer Portion Abenteuergeist und Stilbewusstsein schätzen.

Neueste Kommentare

Julia Biró Verfasst von:

Bereits 2010 gingen so einige Blogbeiträge auf mein Konto. Dann war ich „kurz“ weg – sechs Jahre. Umso mehr freut es mich, dass ich nun wieder die Chance bekomme, mein Näschen im Dienste der Duftrezension schnuppern zu lassen und eifrig in die Tasten zu hauen. Was Nischendüfte angeht, habe ich damals übrigens schnell Feuer gefangen. Meine Ausbildung tat dazu ihr Übriges: Als diplomierte Biologin kenne ich mich nicht nur mit Fauna und Flora, sondern auch recht gut mit der Herstellung von Ölen und Extrakten aus, was den Reiz der Parfumwelt natürlich noch größer macht.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert