6 Kommentare

  1. Christiane
    16.Jan 2015
    Antworten

    Was die Parfumnamen angeht – ich finde Sprachmix in einem Satz deutlich schlimmer: da steht am Einkaufszentrum um die Ecke „fresh, jung und innovativ“, im Nachbarschaftshaus gibt es einen „Kindermedienpoint“, im Büro wird vom „Risiko viewer“ gefaselt … *brrrr*.
    Den angenehm unaufgeregten Moschusduft habe und liebe ich, benutze ihn aber nur selten – es gibt einfach zu viele schöne andere Düfte, die getestet und getragen werden wollen.
    Der Lindenduft ruft gerade ganz laut nach mir – den sollte ich unbedingt bald testen, vielleicht hilft er ja gegen den regenbedingten „Novemberblues“.

  2. 16.Jan 2015
    Antworten

    Hallo Ulrike,

    der Sprachmix ist sogar noch wilder! Als alte Drogistin kann ich dir sagen, dass ‚Tilia Cordata‘ der lateinische Name der Lindenblüte ist. Und ich weiß sogar, dass man aus den Blüten einen wunderbaren Tee mahen kann, der warm macht und bei Erkältung gut für die Schleimhäute und fiebertreibend ist, damit man schön die Viren wegschwitzen kann.

    Merkwürdige Idee, Namen so zu vergeben. Wenn da mal nicht wieder eine tolle Story dahintersteckt….

    Liebe Grüße
    Angi

  3. Ulrike Knöll
    Ulrike Knöll
    26.Jan 2015
    Antworten

    Huhuu liebe Christiane,

    yep, ich gebe Dir vollkommen recht – das nervt im Alltag wirklich und tut in den Augen weh. Ich glaube Dir sofort, dass man Muschio Bianco nicht ständig trägt – aber ein solcher Immergeher, der funktioniert, wenn man sich nicht entscheiden kann oder gerade kein Parfum-Parfum tragen will, den braucht man eben auch, gell? 😉
    Teste die Linde mal, ich bin gespannt, wie Du sie findest!

    Viele liebe Grüße,

    Uli.

  4. Ulrike Knöll
    Ulrike Knöll
    26.Jan 2015
    Antworten

    Hallo liebe Angi,

    stimmt ja, siehst Du, mir ist das gar nicht aufgefallen – Latein habe ich so selbstverständlich akzeptiert, das mir das gar nicht aufgefallen ist. Und Lindenblütentee trinke ich sehr gerne, wenn ich mal darnieder liege.
    Bin gespannt, wie die nächsten Düfte von Acca Kappa heißen – hoffe, sie belassen es bei den sprachlichen Ausflügen und es kommt nicht noch Spanisch oder sonst etwas hinzu 😉

    Viele liebe Grüße,

    Uli.

  5. Dorothea
    27.Jan 2015
    Antworten

    Noch zum Thema Sprachenmix – neulich habe ich gelesen, dass ein Münchner Restaurant mit „Heimat Food“ Werbung macht – da bin ich sprachlos 😉

  6. Ulrike Knöll
    Ulrike Knöll
    2.Feb 2015
    Antworten

    Heimat Food? Da schüttelt es mich. Das geht mal wirklich überhaupt gar nicht :/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert