9 Kommentare

  1. Isabelle
    7.Jan 2014
    Antworten

    Lieber Harmen,
    du hattest mich schon über Muschio Bianco am 10. April 2013 sehr neugierig gemacht (und das unglaubliche Bild, das du ausgesucht hattest, bringt mich jedes mal zum Lachen!).
    Jetzt, dank deiner Beschreibung, kann ich mir Anyway viel besser vorstellen und werde ihn sicher noch testen. Ich bin gespannt, ob ich dann „etwas“ riechen werde. Habe das Gefühl, dass ich oft diese Art Düfte (ich meine, Moschus-Düfte) irgendwie gar nicht wahrnehmen kann, keine Ahnung warum.
    Schöne Grüße,
    Isabelle

  2. Harmen
    7.Jan 2014
    Antworten

    Liebe Isabelle,
    vielleicht hast Du bei „Anyway“ mehr Glück? Ich bin gespannt.
    Liebe Grüße
    Harmen

  3. Dorothea
    7.Jan 2014
    Antworten

    Ich meine schon öfter in verschiedenen Blogs gelesen zu haben, dass viele Menschen Düfte mit weißem Moschus nicht wahrnehmen können.
    Ich kann weißen Moschus leider sehr gut herausriechen – für mich ist es, ähnlich wie Vanille, der absolute Killer. Deshalb sind für mich solche Düfte – wie zum Beispiel der Chanel No. 19 Flanker „Poudré“ oder auch der von vielen geliebte Infusion d’Iris von Prada absolute „Scrubber“ 🙁

  4. Harmen
    8.Jan 2014
    Antworten

    Komischerweise ist Moschus ein echter Spalter. Manche ekeln sich geradezu vor ihm. Ich nicht, aber vielleicht nehme ich ihn auch nicht so intensiv wahr … 🙂

  5. Isabelle
    8.Jan 2014
    Antworten

    Ja, Moschus ist definitiv ein Spalter. Und ich erfahre zu oft beide Möglichkeiten: Moschus gar nicht wahrnehmen können, oder zu sehr und dadurch Kopfschmerzen.
    Aber der wunderbare Musc Nomade von Annick Goutal geht immer!

  6. Margot
    8.Jan 2014
    Antworten

    Hallo Harmen,

    schließe mich der Meinung mit den Spaltern ohne Einschränkung an. Bei mir spaltet er sich in die Nein-Seite. Muschio Bianco hab ich probiert – aber es geht nicht, genau so wenig wie Teint de Neige – da wird mir regelrecht übel. Seitdem lasse ich die Finger von den Dinger 🙂 Damit ist mir Anyway schon verleidet und ich bin gar nicht scharf auf einen Test obwhl ich sonst ein echter Fan von JhG bin.

    Liebe Grüße,
    Margot

  7. Dorothea
    8.Jan 2014
    Antworten

    Schön, dass ich nicht die einzige Moschus-Verweigerin bin 😉

    Irgendwie beschleicht mich bei diesen Düften auch oft der Verdacht (war zumindest bei no. 19 Poudré und Infusion d’Iris der Fall), dass durch den Einsatz vom weißen Moschus teurere Ingredienzen eingespart wurden… oder der Parfumeur ein Kreativitätstief hatte…

    LG, Dorothea

  8. Margot
    8.Jan 2014
    Antworten

    *kicher* Moschus = Kreativitätstief? Genial!
    Wenn ich so darüber nachdenke, könnte da was dran sein

    LG, Margot

  9. Harmen
    9.Jan 2014
    Antworten

    Dann freue ich mich ja, dass ich Euch vor eventuellen Fehlprobenbestellungen abhalten konnte 🙂
    Liebe Grüße
    Harmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert