2 Kommentare

  1. Katharina W.
    19.Dez 2011
    Antworten

    Liebe Ulrike,

    du hast die bemerkenswerte Gabe, in einem auch das Interesse für Düfte und Duftnoten zu wecken, die man vorher kategorisch für sich ausgeschlossen hätte.
    Weihrauch. Hm.
    Die einzige Stimmung, die mir sonst dazu einfällt, ist die, die mein Vater gern die „Tod-Absterbens-Amen-Stimmung“ nennt. Friedhof, eine morbide Gruft und die im Katholizismus weit verbreitete Leichenfledderei kommt mir da in den Sinn. Jedenfalls sicher kein Mädchen auf Stöckelschuhen. Auch kein Weihnachten und keine Rentiere, die viele erklärtermaßen mit Weihrauch assoziieren.
    In einem Parfumboard 😉 schrieb ich seinerzeit zu Lutens Weihrauch-Tannenduft-Interpretation:
    „Ach was Weihnachten und Rentiere. Riecht eher nach ‚der Pfarrer segnet das Unterholz aus‘.“
    Genau so riecht er, finde ich. Eigentlich mag ich Weihrauch-Düfte gar nicht.

    … aber als ich nun deine Beschreibung von La Liturgie des Heures gelesen habe… die schwelende Weihrauchglut, das dunkle Holz… da fiel mir sofort die Ostermesse ein, der ich im letzten Jahr beigewohnt habe: Die Weihe eines Altars, die damit beschlossen wurde, daß Weihrauch, Wachs und Chrisam an fünf Stellen (die symbolischen fünf Wundmale) um den Brunnen im Feuer verbrannt wurden.
    Ich glaube, kein Duft dieser Welt hätte die Stimmung dieser Feier besser begleiten können als der, ja, ehrfürchtg riechende Weihrauch.
    Danke dafür, daß du mir dieses Erlebnis wieder in Erinnerung gerufen hast.
    Ich glaube, wenn es eine Duftnote gibt, die definitiv nur von sehr charakterstarken Personen getragen werden sollte, dann ist es Weihrauch.

    Liebe Grüße
    Katharina

  2. Ulrike Knöll
    Ulrike
    19.Dez 2011
    Antworten

    Hallo liebe Katharina,

    herzlichen Dank für die virtuellen Blumen 😉 Ich glaube, Du solltest nochmal ein paar dieser assoziativen Kirchenweihrauchdüfte testen meine Liebe! Da gibt es einige so schöne und ich finde gerade Messe de Minuit und jetzt, für mich noch schöner, der neue Jovoy sind solche Trutzburgen. Für mich strahlt das eine solche Geborgenheit aus, etwas Majestätisches, Ruhiges, Beruhigendes – und dabei bin ich kein Katholik 😉

    Aber, ja, Weihrauch kann und mag nicht jeder tragen. Und es ist sicher in dieser Ausprägung nichts für jeden Tag. Muss es ja aber auch nicht sein. Ich mag derlei Bilder und derlei bildgewaltige Düfte, die diese evozieren, immer nicht überstrapazieren sondern mir bewahren. Für ab und an, für besondere Momente, Lebenssituationen, Zeiten.

    Viele liebe Grüße,

    Uli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert