4 Kommentare

  1. Margot
    10.Nov 2011
    Antworten

    Liebe Uli,
    wenn man Deine Vanille-Beschreibungen liest, kommen mir immer Gewissensbisse, da ich Vanille unheimlich gerne esse, mich aber strikt weigere, mich damit einzunebeln. Inzwischen kennst Du meine Sammlung und ich hab wahrlich wenig „süße“ Düfte. Du erwähnst den Tihota, der war mir zu abgefahren. Ich , hatte mir den Isvaraya gegönnt (war meines Wissens mein zweiter Duft, den ich bei ALzD kaufte) und war vor kurzem total perplex, als mir jemand mitteilte, dass es die Marke nicht mehr gibt 🙁 Nichts desto trotz, war mir Isvaraya Vanille genug. Vielleicht sollte ich mich nach Iris, Pflaume, Birne, Rose, Möbelpolitur mit Äpfeln, usw. auch mal der Vanille zuwenden.

    Schönen Abend und LG,
    Margot

  2. Ulrike Knöll
    Ulrike
    12.Nov 2011
    Antworten

    Nun, Gewissensbisse muss man wahrlich nicht haben, deswegen. Tihota empfinde ich eigentlich gar nicht als abgefahren und Isvaraya war eigentlich mehr Patchouli-Pflaume als Vanille, aber es ist auch schon ewig her, dass ich sie unter der Nase hatte. Ich bin kein großer Vanillefan, insofern ist mein einziger Bestandskandidat die Vanille Exquise von Goutal. Ich präferiere Vanille auch eher im Pudding, Gebäck oder auf anderen 🙂

    Viele Grüße,

    Uli.

  3. Üt
    4.Jan 2014
    Antworten

    Das war mein Silvesterduft … ach ja … eine toller Duft! Bei mir auf die Liste gewandert wo ich meine Flakon Wünsche aufschreibe. Davon brauche ich wirklich mal eine ganze Flasche !

    Von Janosch habe ich das Wörterbuch der Lebenskunstgriffe und unter D steht: Dame: Eine Dame erkennt man daran das sie Schlüpfer trägt.

    Dieser Duft macht einen zur Dame mit Schlüpfer und allem was dazu gehört.

  4. Ulrike Knöll
    Ulrike
    14.Jan 2014
    Antworten

    Dame mit Schlüpfer 😀
    Ich bin ja fast vom Stuhl gefallen – danke für diesen herrlichen Lacher 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert