8 Kommentare

  1. Christiane
    14.Mai 2010
    Antworten

    Liebe Ulrike,
    ab wann kann man denn die Pariser Nachtpflanze mal schnuppern? Ich grabe schon mal die Startlöcher…

    • Ulrike Knöll
      Ulrike
      20.Mai 2010
      Antworten

      Die Tuberose sollte im Juni auf jeden Fall bei uns eintrudeln, soweit ich informiert bin 🙂
      In der Tat finde ich die Tuberose auch – melancholisch. Wahrscheinlich gefällt sie mir gerade deswegen so gut.
      Und doch Margot, ich war die letzte Zeit leider nur hier in BW – ein paaar schöne Tage gab es ja, aber Du hast recht: Man kann sie getrost an einer Hand abzählen.

      Liebe Grüße, die Uli.

  2. fredi
    14.Mai 2010
    Antworten

    Jawohl, eine ganz und gar ungewöhnliche Tuberose! Beim zweiten Anlauf hat es auch bei mir „klick“ gemacht. Die Tuberosennote ist filigraner als in anderen Tuberosendüften, kommt fast transparent daher, was wohl der Handschrift Duchaufours zuzuschreiben ist. Die Stimmung des Duftes kann ich nur als nachdenklich beschreiben, ganz untypisch für einen Tuberosenduft, und hier erinnert er mich ganz stark an einen anderen Duchaufour-Duft, nämlich den meditativ-stillen Dzhongka. Nicht dass die beiden Düfte übermässig viele Duftnoten gemeinsam hätten, einfach nur von der Stimmung her. Bin gespannt wie Du das siehst, liebe Uli 😉 In jedem Fall ist der Duft ein kleines Kunstwerk!

    LG, fredi

  3. Margot
    14.Mai 2010
    Antworten

    Liebe Uli,
    würde mich interessieren, wo Du Dich gerade aufhältst. Zitat: „trage seit Wochen bei den gestiegenen Temperaturen nichts anderes“ Hier in BW kann das nicht sein!!! 🙂
    LG,
    Margot

  4. Ulrike Knöll
    Ulrike
    1.Jun 2010
    Antworten

    Jetzt ist sie da, die Schöne *herzchenmal*

    Liebe Grüße, die Uli.

  5. Christiane
    2.Jun 2010
    Antworten

    @Ulrike: und sie ist traumhaft schön. Und muss neben der lebenslustigen „unschuldigen“ Virginale von Histoires de Parfums unbedingt einziehen. Als Gegenspieler oder besser als Ergänzung, Schwester.
    Liebe Grüße Christiane

  6. Evelyn
    18.Mai 2011
    Antworten

    Nun, liebe Uli,

    ziemlich genau ein Jahr später, wandle ich nun ein wenig auf Deinen Spuren bzgl. der Tuberosen-Entdeckung. :-)))

    Und – wow! Das hier, das ist ja mal eine gepfefferte Tuberose, unglaublich! Ja, sehr sehr anziehend, anders auch, weniger „fleischig“, als andere Tuberosen, nicht minder sexy deswegen, denn genau das macht hier ihren (etwas verborgenen) Reiz aus. Großartig!!

    Ich befürchte, hier wird der Bestellfinger nicht stillhalten können. Die Frage ist nur: Jetzt gleich oder warte ich noch bis heute abend. :-))))

    Herzlichst
    Evelyn

  7. Ulrike Knöll
    Ulrike
    18.Mai 2011
    Antworten

    Hallo liebe Evelyn,

    das freut mich aber, dass Du dank mir die Tuberosen für Dich entdeckt hast 🙂 Und vor allem jene wunderprächtige Schöne von Herrn Duchaufour, die natürlich auch schon längst bei mir eingezogen ist 😉 So viele Komplimente habe ich schon dafür bekommen – und gerade von Männern, die doch gar nicht im Ruf stehen Weißblüher zu mögen…
    Zuckt er noch, der Finger oder lebt er wieder? 😉 😉

    Viele liebe Grüße,

    Uli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert