7 Kommentare

  1. Stefan
    11.Mrz 2010
    Antworten

    Hallo Ulrike,

    ich habe gestern eine Probe vom Costes 1 bekommen und ich finde, das riecht 1:1 wie Il Profumo Touaregh (o gott, habe ich das nun hoffentlich richtig geschrieben….?), das ich zu Hause habe. Irre ich da?

    LG,
    Stefan

    • Ulrike Knöll
      Ulrike
      11.Mrz 2010
      Antworten

      Huhuu Stefan,

      nein, nein, so ganz irrst Du da absolut nicht 😉
      Ich persönlich finde auch, daß der Costes 1 mit dem Touaregh starke Ähnlichkeit hat – und würde sogar von der Richtung her noch Fissores Cashmere for Men sowie Miller et Bertaux Quiet Morning mit in diese Schublade legen.
      Und, welchen magst Du lieber?

      Liebe Grüße, Ulrike.

  2. Stefan
    11.Mrz 2010
    Antworten

    Hi Ulrike,

    Danke für die Beruhigung… Ich finde Touaregh noch eine Spur markanter und „länger“. Kenne ich länger als den Costes und daher ist für mich Touaregh dann auch die 1. Wahl. Wobei ich das Costes-Konzept natürlich recht überzeugend finde.

    Wie findest Du eigentlich die Tauer-Düfte? Ich habe mal bei Luckyscent in den Bewertungen geguckt und da ist man ja durchaus zwiegespalten. Ich finde die im Kopf sehr stark (also klasse), die halten aber eine ziemliche Schwere. Ich habe sie heute im Büro drauf und bin noch im Zwiespalt 😉

    Miller & Bertaux Quiet Morning habt Ihr mir auch abgefüllt. Ich finde den von der Basis her wesentlich „leichter“ als Touaregh und Costes, die ja doch starke Gewürze drin haben. Quiet Morning werde ich morgen am Casual Friday mal testen. Mal gucken, wie’s sich anfühlt. Der Name allein ist schon klasse.

    Liebe Grüße & schönen Abend
    Stefan

  3. Almut
    12.Mrz 2010
    Antworten

    huhu liebe uli,

    ich hab den costes2 mittlwerweile auch getestet und finde ihn äusserst „unentschlossen“. auf meiner haut weiss er nicht so recht wo er hin will – er ändert sich ständig. zu beginn riecht er etwas seifig, entwickelt kurz darauf eine sehr pfeffrige note (ähnlich dem poivre piquant von l’artisan) um gleich darauf etwas holzig-cologniges zu versprühen. und dann das selbe wieder von vorne. sehr interessant. zimt nehme ich nicht wirklich wahr…

    ein duftchamäleon sozusagen, aber ein äusserst spannendes. und was ich besonders mag – er hält von früh bis spät.

    lg
    almut

    • Ulrike Knöll
      Ulrike
      17.Mrz 2010
      Antworten

      Hallo Ihr Zwei,

      @ Stefan: Kann ich nachvollziehen, finde den Touaregh, obgleich für meine Nase etwas transparenter und leichter, ebenfalls irgendwie – präsenter. Costes (1) ist aber für mich auch eher ein Relaxduft, obgleich mit doch sehr dominanten Noten. Der Quiet Morning ist für mich da auch – ruhiger. Sehr kontemplativ. Den mag ich sehr sehr gerne – wie generell die Miller et Bertaux-Düfte… könnte ich eigentlich auch mal rezensieren 🙂
      Die Tauers mag ich sehr sehr gerne, allesamt. Des Herrn Tauers Handschrift ist unübersehbar und genau mein Ding, wie man so schön sagt… Aber, Du hast vollkommen recht, sie sind alle schon echte Kaliber. Nicht jeder ist davon bürotauglich (und erst recht nicht für jedes Büro) – aber Gott sei Dank gibt es ja noch genügend andere Zeiten, um Düftchen auszuführen, gell? 😉

      @ Almut:
      Jup, haltbar sind sie beide, die Costes-Düfte, das ist wahr. Witzig, daß er bei Dir auf der Haut so verschieden rauskommt – aber das hatten wir ja auch live schon, unsere beiden Häutchen unterscheiden sich ja doch sehr wesentlich in dem, was sie aus den Düften machen – und wie ich Dich immer beneide um Deine jegliche Blumen negierende Haut, die die schönen Hölzer und den Rauch so sehr fokussiert… 😉

      Viele liebe Grüße,

      Ulrike.

  4. Ulrike Knöll
    Ulrike
    15.Feb 2010
    Antworten

    Huhuu liebe Petra,

    oh ja, ich kenne das sehr gut: Eine Ingredienz irgendwo riechen, wo sie eigentlich nicht drin ist. Mein Lieblings-Akazienduft ist z.B. Aspreys Purple Water – OHNE Akazie wohlgemerkt 😉 Ich kann es auch nachvollziehen, woher das Veilchen im Costes 2 kommt: Diese von mir als Playdoh-Knet-Note bezeichnete, die ich auch aus dem Joop kenne, hat etwas ledrig-knetiges, das man recht gut mit dem Veilchen zusammenbringen könnte bzw. als ledrig-kühles Veilchen wahrnehmen kann. Nun, schön ist er auf jeden Fall – ob mit oder ohne Veilchen, oder nicht? 😉
    Und – ja, für mich persönlich überwiegt auch der Wohlfühlanteil an dem Duft. Wäre für mich auch eher ein Kuschelchen als ein Ausgeh-/Partyduft, deshalb auch meine Rede: Eher Essen-Geh-Duft als Clubbing-Begleiter.

    Liebe Grüße, die Uli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert