3 Kommentare

  1. Carola
    8.Jan 2012
    Antworten

    Liebe Ulrike, reich mir doch bitte mal Deinen Arm rüber. Ich kann gar nicht fassen, was Du da erschnupperst.
    Ich habe nur White getestet, erst auf dem Streifen, da fand ich ihn ja noch interessant. Der Auftakt versprach, ein Schätzchen Richtung Ginger Ciao zu werden, meinem geliebten Kokos-Chypre weit gefehlt. Auf der Haut kam nach der grünen Kokosnuss etwas muffig grün-Blumiges, was sich leider immer mehr ins Gammlige verschlimmerte. Also wir beide können nicht miteinander, das steht fest.
    Jetzt bin ich auf andere Meinungen gespannt.

    Liebe Grüße
    Carola

  2. Katharina W.
    8.Jan 2012
    Antworten

    Liebe Ulrike,

    im Prinzip bin ich für alles aufgeschlossen, was Natur und natürlich ist. Bei Parfum, und generell bei Kosmetik, bin ich aber vorsichtig mit „100% natürlich“, weil natürliche Stoffe meist nicht so fein riechen wie synthetische. Ich finde, sie riechen meist etwas dumpf und, ja, muffig.
    Vielleicht habe ich bisher aber auch einfach die falschen Düfte getestet?
    Ich stelle es mir jedenfalls schwierig vor, sehr kostbare und flüchtige natürliche Substanzen authentisch zu konservieren, zu einem noch erschwinglichen Preis. Der Kompromiß geht dann wohl meist zu Lasten des Duftes.
    Ich finde daher, daß man die Natur in Parfums nicht zwingend konservieren soll. Man darf sie auch interpretieren und ihre Vorlage im Labor nachbauen. Es zählt ja das Ergebnis. Und was nützt die schönste Geschichte und die beste Philosophie der Parfumeure, wenn die Düfte nicht gut sind. 🙂

    Trotzdem ohne Vorurteile bleibend grüßt-
    Katharina

  3. Ulrike Knöll
    Ulrike
    10.Jan 2012
    Antworten

    Hallo Ihr Lieben,

    das tut mir sehr leid liebe Carola, dass sich der Duft bei Dir nicht wie gewünscht entfaltet. Bei mir riecht er zwar auch nicht nach Ginger Ciao, aber er ist doch ein interessant minziges Blütengebilde mit zartem Kokosschleier. Aber so ist das leider eben auch – je mehr Natur drin ist, desto unterschiedlicher entwickelt sich das auf der Haut. Was ich da schon für Unterschiede gerochen habe…

    Prinzipiell kann ich verstehen, was Du, liebe Katharina, mit dem muffig meinst – es gibt natürliche Düfte, die in der Tat etwas arg „ökig“ rüberkommen. Außerdem ist Natur auch nicht immer die bessere Variante – genausowenig wie synthetische Stoffe immer die günstigere Option sein müssen. Es gibt synthetische Ingredienzen, die sehr aufwendig und sehr teuer in der Herstellung sind. Trotz allem riecht einiges Natürliches aber einfach überragend. Meist sind mir Mischungen aber auch lieber, Patykas komplett natürliche Düfte zum Beispiel waren nichts für mich. Dahingegen Honoré des Prés hat einiges sehr nettes, finde ich. Vielleicht liegt es da aber auch wieder am Parfumeur – Giacobetti hat einfach noch nie einen wirklich schlechten Duft kreiert 😉

    Viele liebe Grüße zurück,

    Uli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert